Jänicke | Controlling im Nachhaltigkeitsmanagement | Buch | 978-3-8288-2617-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 242 Seiten, broschiert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 401 g

Jänicke

Controlling im Nachhaltigkeitsmanagement

Unterstützung betrieblicher Entscheidungen
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-8288-2617-5
Verlag: Tectum

Unterstützung betrieblicher Entscheidungen

Buch, Deutsch, 242 Seiten, broschiert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 401 g

ISBN: 978-3-8288-2617-5
Verlag: Tectum


Ein wirksames Nachhaltigkeitsmanagement wird derzeit als zentrale Voraussetzung zur langfristigen Existenzsicherung von Unternehmen angesehen. Fast alle Konzerne und viele Firmen haben deshalb unternehmerisch nachhaltiges Handeln in ihrem Leitbild verankert. Diese Vorgabe tagt?glich in praktischem Handeln und in wegweisenden Entscheidungen zu realisieren, scheint indessen vielfach schwierig. Prinzipiell soll das Controlling die n?tigen Hintergr?nde f?r qualifizierte Entscheidungen aufbereiten. Nathali J?nicke untersucht, wie dieses Instrument im Nachhaltigkeitsmanagement funktional, institutional und instrumental wirksam zum Einsatz kommen kann. Dazu legt sie offen, durch welche Charakteristika sich an Nachhaltigkeit orientierte Entscheidungen auszeichnen. So treten Handlungsfelder zutage, in denen betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement aktiv werden sollte. Auch Defizite in Entscheidungsprozessen und -g?te lassen sich so erkennen und beheben.

Jänicke Controlling im Nachhaltigkeitsmanagement jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Danksagung

Abbildungsverzeichnis

Tabellenverzeichnis

1 Einleitung

1.1 Ausgangslage und Problemstellung

1.1 Fragestellung, Ziel und Aufbau der Arbeit

2 Charakteristika nachhaltigkeitsbezogener Entscheidungen

2.1 Vom Leitbild zur betrieblichen Nachhaltigkeit

2.1.1 Historie

2.1.2 Unternehmerische Nachhaltigkeit

2.1.3 Betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement

2.2 Merkmale nachhaltigkeitsorientierter Entscheidungen

2.2.1 Anlass

2.2.2 Träger

2.2.3 Geltungsbereich

2.2.4 Häufigkeit und Relevanz

2.2.5 Tragweite

2.2.6 Umfeld

2.2.7 Intention

2.2.8 Informationsgrundlage

2.2.9 Ziele

2.2.10 Strukturierung

2.3 Zusammenfassung der Charakteristika

3 Entscheidungsfelder des betrieblichen Nachhaltigkeitsmanagements

3.1 Entscheidungsfelder der nachhaltigen Unternehmens- und Geschäftsentwicklung

3.1.1 Unternehmensleitung

3.1.2 Einkauf

3.1.3 Forschung und Entwicklung

3.1.4 Marketing

3.1.5 Personal

3.1.6 Produktion

3.1.7 Rechnungswesen

3.1.8 Investition und Finanzierung

3.1.9 Absatz, Vertrieb und Logistik

3.2 Entscheidungsfelder zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung von Gesellschaft und Wirtschaft

3.2.1 Generierung innovativer nachhaltiger Produkte und Dienstleistungen

3.2.2 Lokales gesellschaftliches Engagement

3.2.3 Nationales bis internationales gesellschaftliches Engagement

3.3 Zusammenfassung der Entscheidungsfelder

4 Entscheidungsunterstützung des Controllings

4.1 Ansatzpunkte der Entscheidungsunterstützung aus der Entscheidungstheorie

4.1.1 Entscheidungsträger

4.1.2 Elemente einer Entscheidung

4:1:3 Entscheidungsverfahren

4.1.4 Entscheidungsprozess

4.1.5 Zusammenführung der Ansatzpunkte

4.2 Ansatzpunkte der Entscheidungsunterstützung aus der Controllingtheorie

4.2.1 Begriff des Controllings

4.2.2 Begriff des Öko-Controllings

4.2.3 Funktionale Unterstützung

4.2.4 Instrumentale Unterstützung

4.3 Zusammenfassung der Entscheidungsunterstützung

5 Gestaltung des Controllings im betrieblichen Nachhaltigkeitsmanagement

5.1 Weiterentwicklungsansätze eines nachhaltigkeitsorientierten Controllings

5.1.1 Integration des Umweltcontrollings in weitere Unternehmenssysteme

5.1.2 Verknüpfung mit der Sustainability Balanced Scorecard

5.1.3 Integration der gesamten Wertschöpfungskette

5.2 Funktionale Gestaltung

5.2.1 Beschaffung, Aufbereitung und Auswertung entscheidungsrelevanter nachhaltigkeitsorientierter Informationen

5.2.2 Koordination der nachhaltigkeitsorientierten Entscheidungsprozesse

5.2.3 Unterstützung der Kommunikation nachhaltigkeitsorientierter Entscheidungen

5.2.4 Distanzierend-kritische Begleitung der Entscheidungsprozesse zur Gewährleistung eines bestimmten Rationalitätsgrads

5.3 Institutionale Gestaltung

5.3.1 Zuweisung der nachhaltigkeitsorientierten Controllingaufgaben auf die Aufgabenträger

5.3.2 Regelung der unterschiedlichen nachhaltigkeitsorientierten Controllingbereiche

5.3.3 Einordnung des nachhaltigkeitsorientierten Controllings in die Unternehmensorganisation

5.4 Instrumentale Gestaltung

5.5 Zusammenfassung der Gestaltungs-Konzeption

6 Handlungsempfehlungen

6.1 Erfassung der Ausgangslage

6.2 Festlegung der Anforderungen

6.3 Entwicklung eines Gesamtkonzepts

7 Zusammenfassung

Literaturverzeichnis

Anhang A: Nachhaltigkeitsgrade

Anhang B: Aktivitäten und Aspekte des Nachhaltigkeitsmanagements in den Funktionsbereichen

Anhang C: Erläuterung des Weltmodells

Anhang D: Klassifikation der Controllinginstrumente nach Töpfer

Anhang E: Instrumente des Nachhaltigkeitsmanagements in den Funktionsbereichen



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.