Jäntsch | Lehrerinnen und Lehrer auf dem Weg zur Inklusion | Buch | 978-3-7815-2640-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 189 Seiten, Format (B × H): 163 mm x 233 mm, Gewicht: 316 g

Reihe: Klinkhardt Forschung

Jäntsch

Lehrerinnen und Lehrer auf dem Weg zur Inklusion

Concerns-basierte Untersuchungen der Implementation inklusiven Unterrichts
Erscheinungsjahr 2024
ISBN: 978-3-7815-2640-2
Verlag: Klinkhardt, Julius

Concerns-basierte Untersuchungen der Implementation inklusiven Unterrichts

Buch, Deutsch, 189 Seiten, Format (B × H): 163 mm x 233 mm, Gewicht: 316 g

Reihe: Klinkhardt Forschung

ISBN: 978-3-7815-2640-2
Verlag: Klinkhardt, Julius


Die Implementation schulischer Inklusion ist ein Prozess, der (auch) durch eine Abfolge von Entwicklungsschritten aufseiten des pädagogischen Personals gekennzeichnet werden kann. Diese Arbeit bietet eine differenzierte Analyse des Implementationsprozesses aus der Perspektive von Lehrkräften.
Im Fokus steht die Wahrnehmung der Lehrkräfte gegenüber spezifischen Anforderungen an die Umsetzung inklusiven Unterrichts. Basierend auf dem Modell der Stages of Concern wird von der Validierung des Modells bis zur Identifizierung verschiedener Lehrkräftetypen (Profile) und deren Entwicklung ein Einblick in die mentalen Auseinandersetzungen der betreffenden Lehrkräfte gegeben. Zudem werden Zusammenhänge persönlicher, professioneller und kontextueller Merkmale zu den Profilen aufgezeigt.
Die Erkenntnisse bieten Anhaltspunkte für eine bedarfsgerechte Unterstützung von Lehrkräften im Implementationsprozess schulischer Inklusion.

Jäntsch Lehrerinnen und Lehrer auf dem Weg zur Inklusion jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung. 11
2 Inklusion als Implementationsvorhaben schulischer Innovation. 13
2.1 Inklusive Bildung. 13
2.2 Inklusiver Unterricht. 16
2.3 Implementationsprozesse schulischer Innovationen. 22
2.3.1 Innovationen und Implementationsprozesse im Bildungswesen. 22
2.3.2 Angebots- und Nutzungsmodell zur Wirksamkeit von
Implementationsprozessen. 25
2.4 Concerns in der Implementationsforschung. 29
2.4.1 Zum Begriff der Concerns. 30
2.4.2 Das Concerns-Based Adoption Model. 34
2.4.3 Stages of Concern. 37
2.4.4 Zur Entwicklung der Stages of Concern und des Stages of Concern
Questonnaire. 42
2.4.5 Das Modell der Stages of Concern in der empirischen
Implementationsforschung. 43
2.4.6 Kritik am Concerns-Based Adoption Model. 46
3 Forschungsfragen und Hypothesen. 49
4 Empirische Untersuchungen zum Modell der Stages of Concern im
Zusammenhang mit der Implementation inklusiven Unterrichts. 55
4.1 Modell der Stages of Concern in Zusammenhang mit der
Implementation schulischer Inklusion. 55
4.2 Datenbasis: Pilotprojekt „Inklusive Grundschule“. 57
4.3 Forschungsdesign und Stichprobe. 60
4.4 Teilstudie 1: Validierung des Instruments der Stages of Concern. 61
4.4.1 Das Messinstrument des Stages of Concern Questionnaire. 61
4.4.2 Methode: Analyseverfahren. 62
4.4.3 Ergebnisse. 70
4.4.4 Zwischenfazit. 80
4.5 Teilstudie 2: Zum Zusammenhang der Stages of Concern mit
professionellen Kompetenzen von Lehrerinnen und Lehrern. 84
4.5.1 Messinstrumente. 84
4.5.2 Methode. 85
4.5.3 Ergebnisse. 87
4.5.4 Zwischenfazit. 92
4.6 Teilstudie 3: Profile und Entwicklungen von Lehrerinnen und Lehrern
im Prozess der Implementation schulischer Inklusion. 97
4.6.1 Messinstrumente. 97
4.6.2 Methode. 99
4.6.3 Ergebnisse. 109
4.6.4 Zwischenfazit. 128
5 Diskussion. 137
5.1 Zusammenfassende Diskussion der Ergebnisse. 140
5.1.1 Teilstudie 1. 140
5.1.2 Teilstudie 2. 142
5.1.3 Teilstudie 3. 143
5.2 Limitationen. 146
5.3 Ausblick. 149
Verzeichnisse. 153
Abbildungsverzeichnis. 153
Tabellenverzeichnis. 154
Literaturverzeichnis. 155
Anhang. 171


Jäntsch, Christian
Christian Jäntsch studierte Erziehungswissenschaft und Soziologie an der Universität Potsdam, evaluierte als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Pilotprojekt „Inklusive Grundschule“ (PING) (2012 – 2016) das Fortbildungs- und Beratungsangebot und entwickelte als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Verbundprojekt „Schule tatsächlich inklusiv“ (StiEL) (2018 – 2021) modulare Fortbildungen für inklusiv orientierten Unterricht in der Sekundarstufe und der beruflichen Bildung. Er übte Lehrtätigkeiten in der Aus- und Weiterbildung für das Lehramt der Primar- und Sekundarstufe mit sonder- bzw. inklusionspädagogischen Schwerpunkten aus. Als Broker im Kompetenzverbund lernen:digital unterstützt er den Transfer zwischen den beteiligten Akteur:innen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.