Buch, Deutsch, 348 Seiten, Ln, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 754 g
Buch, Deutsch, 348 Seiten, Ln, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 754 g
ISBN: 978-3-406-56399-7
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Zum Werk
Dieses Handbuch erläutert das Bauvergabeverfahren nach der VOB Teil A chronologisch und praxisorientiert von der Ausschreibung bis hin zur Zuschlagserteilung. Die Durchführung einer rechtsfehlerfreien Vergabe wird ebenso behandelt wie die in der Praxis schwierigen Verfahrensfragen, so u.a. Auftraggebereigenschaft, Leistungsbeschreibung und Wertung der Angebote.
Das Werk erörtert darüber hinaus die dogmatischen Grundfragen der einzelnen Regelungen, arbeitet präzise die begriffliche Unterscheidung der einzelnen Vergabeverfahren heraus und stellt das Regelwerk auch in seinen europarechtlichen Rahmen.
Inhalt
- Das Beschaffungswesen der öffentlichen Hand nach nationalem- und nach EG-Recht
- Geltungsbereich der VOB/A
- Regelungsgehalt der VOB/A
- Überprüfung der Vergabeverfahren
- Schadensersatz der beteiligten Unternehmer
- Anhang: Mustertexte
Vorteile auf einen Blick
- fundierte Erläuterung des Vergaberechts kombiniert mit Praxistauglichkeit
- Musterformulierungen
Zur Neuauflage
Der Schwerpunkt der 3. Auflage liegt auf der Darstellung der VOB 2012 und der 2013 neugefassten Vergabeverordnung (VgV).
Durch die Novelle wurden die Strukturen der VOB/A und die der Vergabeverordnung grundlegend verändert. Die Regelungen für Vergaben, die ab einem bestimmten Auftragswert europaweit ausgeschrieben werden müssen, wurden in einem eigenen Abschnitt, der VOB/A-EG, zusammengefasst.
Vergaben, die sich auf die Bereiche Verkehr, Trinkwasserversorgung und Energie beziehen, sind aus der VOB/A ausgegliedert und in einer eigenen Verordnung, der SektorenVO, geregelt worden.
Zu den Herausgebern
Rechtsanwältin Prof. Inge Jagenburg und Dr. Sebastian Baldringer, Fachanwalt für Bau- und Architektenecht sind in ihrer täglichen Arbeit intensiv mit dem Bauvergaberecht befasst.
Zielgruppe
Für Vergabejuristen in Anwaltschaft, Bauindustrie und Bauverbänden sowie öffentliche Auftraggeber, Vergabekammern und Justiz.