Buch, Deutsch, Band 17690, 336 Seiten, KART, Format (B × H): 95 mm x 147 mm, Gewicht: 152 g
Reihe: Reclam Universal-Bibliothek
16 Modellanalysen
Buch, Deutsch, Band 17690, 336 Seiten, KART, Format (B × H): 95 mm x 147 mm, Gewicht: 152 g
Reihe: Reclam Universal-Bibliothek
ISBN: 978-3-15-017690-0
Verlag: Reclam Philipp Jun.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einleitung
Von Oliver Jahraus und Tanja Prokic
Filmgeschichte
Vor dem Gericht der FaktenVon Vinzenz Hediger
Neoformalismus
De-constructing Rosebud – oder über die Grenzen einer allzu amerikanischen Theorie
Von Tanja Prokic
Autorentheorie
Auteurismus
Von Ivo Ritzer
Filmnarratologie
Wer erzählt eigentlich den ›Blick‹ durch die Schneekugel?
Von Stefanie Kreuzer
Filmrhetorik
Faustregeln für eine Filmrhetorik, hier für die Analyse von Orson Welles‘ Citizen Kane
Von Klaus Kanzog
Film und Erinnerung
Die Wahrheit der Erinnerung und biografisches Erzählen
im Film: Orson Welles‘ Citizen Kane
Von Michael Braun
Filmdramaturgie
Charlies Reise: Die Dramaturgie des Spielfilms Citizen Kane
Von Michaela Krutzen
Raumtheorie
Schneekugel/Lustschloss: Der Filmraum in Citizen Kane
Von Ulrich Meurer
Körpertheorie
Die Inszenierung des mythischen Körpers in Citizen Kane
Von Marcus Stiglegger
Intermedialität
Von Medien und Mogulen. Citizen Kane »as the first radiophonic film«
Von Tanja Prokic
Bildtheorie
A Rosebud Is … – Citizen Kane aus bildtheoretischer Perspektive
Von Fabienne Liptay
Gender Studies
»Susan doesn’t live here anymore« – Citizen Kane aus Sicht der feministischen Filmtheorie
Von Melanie Letschnig
Psychoanalyse
Rosebud ist nicht Rosebud. Zur filmischen Psychoanalyse von Citizen Kane
Von Sulgi Lie
Filmphilosophie
Wissen, Medien, Zeit. Die Filmphilosophie des Citizen Kane
Von Oliver Fahle
Semiopragmatik
Citizen Kane und die Modi seiner Lektüre
Von Guido Kirsten
Technikgeschichte
»Playing with a jigsaw puzzle.« – Citizen Kaneals technischer Film
Von Birk Weiberg