Buch, Deutsch, Band 29, 254 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 205 mm, Gewicht: 365 g
Reihe: Jahrbuch der Österreichischen Karl-Jaspers-Gesellschaft
Buch, Deutsch, Band 29, 254 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 205 mm, Gewicht: 365 g
Reihe: Jahrbuch der Österreichischen Karl-Jaspers-Gesellschaft
ISBN: 978-3-7065-5596-8
Verlag: Studien Verlag
In diesem Band des Jahrbuchs der Österreichischen Karl-Jaspers-Gesellschaft wird die Entwicklung von Jaspers’ Freiheitsverständnis dargelegt und dabei auch auf den Einfluss von Hannah Arendt verwiesen (A. Gantschow), Jaspers’ Sicht des Verhältnisses von Philosophie und Religion bzw. Theologie erörtert (U. Diehl, S. Okada) und sein Verständnis des Mythos in werkgeschichtlicher und systematischer Hinsicht untersucht (W. Schüßler). Weitere Beiträge behandeln die Typologie des Verstehens in Jaspers’ Psychopathologie (D. von Engelhardt), bieten Reflexionen über den wissenschaftlich-technischen Zeitgeist und dessen Verhältnis zu Jaspers’ Konzept eines Philosophischen Glaubens (R. Schulz) sowie über die Frage, ob die Ausrufung eines neuen Erdzeitalters (Anthropozän) eine neue (ökologische) Grenzsituation im Sinne von Jaspers bedeuten würde (H. Stelzer).
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Moderne Philosophische Disziplinen Existenzphilosophie, Lebensphilosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 20./21. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Philosophie Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsphilosophie, Philosophische Theologie