Jakob / Obitz / Ladberg | Solidarisches Handeln in krisenhaften Zeiten | Buch | 978-3-8474-3096-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 220 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 326 g

Jakob / Obitz / Ladberg

Solidarisches Handeln in krisenhaften Zeiten

Perspektiven der Sozialen Arbeit in demokratischen Gesellschaften
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-8474-3096-4
Verlag: Budrich

Perspektiven der Sozialen Arbeit in demokratischen Gesellschaften

Buch, Deutsch, 220 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 326 g

ISBN: 978-3-8474-3096-4
Verlag: Budrich


Krisenhafte Zeiten – Zeiten der Gefa¨hrdung und der Veränderung: Krisen stellen sowohl auf gesellschaftlicher als auch auf individueller Ebene Herausforderungen dar und stoßen Prozesse der Neu- und Umorientierung an. In besonderem Maße stellt sich dabei die Frage nach Solidarita¨t und Demokratie: Gemeinsame Probleme müssen kollektiv bearbeitet oder individuelle Interessen zum Schutz anderer zuru¨ckgestellt werden. Welche Rolle hat Solidarität in der Krise? Befindet sich Solidarität selbst in der Krise? Welche Voraussetzungen sind fu¨r eine solidarische Praxis aus einer sozialarbeiterischen Perspektive nötig? Die Beiträge gehen den Herausforderungen für Individuen und Gesellschaft anhand von Beispielen nach und sammeln Lösungsansätze.

Jakob / Obitz / Ladberg Solidarisches Handeln in krisenhaften Zeiten jetzt bestellen!

Zielgruppe


Erziehungswissenschaft, Soziale Arbeit, Soziologie

Weitere Infos & Material


Einleitung (Silke Jakob, Nikias Obitz & Burcin Ladberg)
Themenbereich 1: Alltagsspezifische Krisen und solidarisches Handeln der Sozialen Arbeit
„und da hat die Digitalisierung eine enorm große Rolle gespielt“ – Empirische Einblicke und theoretische Perspektiven auf die Schulsozialarbeit während der Corona-Krise (Oliver Schleck)
Vom Besonderen zum Allgemeinen — Der (krisenhafte) Alltag von Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung (Marion Wüchner-Fuchs)
“Policing the Crisis EVERYDAY”. “Doing Ordnungs(-partnerschaft)” als Study of Work der Ontonormen proaktiver Polizeikontrolle(n) (Jan Nicolas)
Transformatorische Solidarität. Zum Verhältnis von Sozialer Arbeit und Selbstorganisationen in krisenhaften Zeiten (Nils Wenzler)
Themenbereich 2: Familien in demokratischen Gesellschaften: Krisen und Solidaritat
„Ganz oft und lange Zeit über meine Grenzen gearbeitet ….“ – Überlastung des Allgemeinen Sozialen Dienstes in der Dauerkrise und das Primat des Managements (Burçin Ladberg)
Familienalltag in krisenhaften Zeiten: Ausgestaltung, Veränderung und Bedeutung familiärer Unterstützungsnetzwerke seit Beginn der Corona-Pandemie (Helena Furian & Karin Zimmer)
Vor neuen Krisen: Herausforderungen und Anpassung in der Arbeitswelt von Sozialarbeiter*innen (Lisa Marie Erlemann)
„Am Ende drehen wir den Spiegel uns selbst zu, den wir immer in andere Richtungen gedreht haben, und fragen: Wie geht es bei uns und mit uns?“ Überlastung des Allgemeinen Sozialen Dienstes in der Dauerkrise und das Primat des Managements (Teil 2) (Burçin Ladberg)
Themenbereich 3: (Internationale) Gesellschaftliche Auswirkungen krisenhafter Zustande
Transkulturelle Wendezeit inmitten von Ordnungsgeflechten und Gefechten pluraler Solidaritätsformen (Çinur Ghaderi)
Solidarität und gesellschaftliche Anerkennung. Demokratiebildung durch Protest: Fridays for Future (Falko Schumpich & Tim Isenberg)
Solidarische Partizipation von Kindern und Jugendlichen in einer Selbstorganisation in Kolumbien in postkrisenhaften Zeiten (Nikias Obitz)
Familiengerichtliche Verfahren als lebensverändernde Krise für Kinder und Jugendliche: Aktuelle Problemfelder und Handlungsbedarfe (Silke Jakob & Johanna Dörr)


Dr. Silke Jakob, Professorin für Kindheitspädagogik, IU Stuttgart, sowie Verfahrensbeiständin und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin i.A.
Dr. Nikias Sebastian Obitz, Vertretungs-Prof., Studiengang Soziale Arbeit, Schwerpunkt Bildung und Erziehung im Sozialraum, Hochschule Bremerhaven
Burçin Ladberg, M.A., Doktorandin, Fakultät I - Bildungs- und Sozialwissenschaften, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.