Jakobi / Kurwinkel / Ritter | Einführung in die Kinder- und Jugendmedien | Buch | 978-3-8252-6414-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 300 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 211 mm, Gewicht: 472 g

Jakobi / Kurwinkel / Ritter

Einführung in die Kinder- und Jugendmedien

Bd. 2: Didaktik
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-8252-6414-7
Verlag: UTB GmbH

Bd. 2: Didaktik

Buch, Deutsch, 300 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 211 mm, Gewicht: 472 g

ISBN: 978-3-8252-6414-7
Verlag: UTB GmbH


Band 2 der "Einführung in die Kinder- und Jugendmedien" schließt an den Einführungsband an und liefert, nach einer begrifflich-terminologischen Einführung in die Literatur- und Mediendidaktik und ihre Theorien und Konzepte, eine didaktische Orientierung zu verschiedenen Einzelmedien wie Kinderromanen, Hörbüchern, Comics und Graphic Novels oder narrativen Computerspielen und Apps.

Jakobi / Kurwinkel / Ritter Einführung in die Kinder- und Jugendmedien jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort
Einleitung
1 Kinder- und Jugendmediendidaktik – eine Einführung Tobias Kurwinkel & Michael Ritter
1.1 Zum Einstieg: Die Bedeutung von Lesekultur und Literatur in einer sich ändernden Medienwelt und in der Schule
1.2 Der Gegenstand: Kinder- und Jugendliteratur
1.3 Mediengebundenheit: Medienverbund und seine Typologisierung
1.4 Funktionen, Anforderungen und Ziele von Kinder- und Jugendmedien (im Unterricht)
1.5 Ausblick: Transmedialität als neue Herausforderung für die Kinder- und Jugendmedien-Didaktik
Primärmedien
Sekundärliteratur
2 Erstleseliteratur Christoph Jantzen
2.1 Was macht Erstleseliteratur zu einem interessanten Gegenstand für den Deutschunterricht?
2.2 Was ist bei der Auswahl zu bedenken?
2.3 Welche Entwicklungsmöglichkeiten eröffnet der Umgang mit Erstleseliteratur? Was kann dabei gelernt werden?
2.4 Wie kann die Auseinandersetzung mit Erstleseliteratur gestaltet werden?
Primärmedien
Sekundärliteratur
3 Kleine Formen Ulrike Preußer
3.1 Was macht die Kleinen Formen zu einem interessanten Gegenstand für den Deutschunterricht?
3.2 Was ist bei der Auswahl zu bedenken?
3.3 Welche Entwicklungsmöglichkeiten eröffnet der Umgang mit Kleinen Formen? Was kann dabei gelernt werden?
3.4 Wie kann die Auseinandersetzung mit Kleinen Formen gestaltet werden?
Primärmedien
Sekundärliteratur
4 Kinderroman Kirsten Kumschlies
4.1 Was macht den Kinderroman zu einem interessanten Gegenstand für den Deutschunterricht?
4.2 Was ist bei der Auswahl zu bedenken?
4.3 Welche Entwicklungsmöglichkeiten eröffnet der Umgang mit dem Kinderroman? Was kann dabei gelernt werden?
4.4 Wie kann diese Auseinandersetzung gestaltet werden?
Primärmedien
Sekundärliteratur
5 Jugendroman Jochen Heins
5.1 Was macht den Jugendroman zu einem interessanten Gegenstand für den Deutschunterricht?
5.2 Was ist bei der Auswahl zu bedenken?
5.3 Welche Entwicklungsmöglichkeiten eröffnet der Umgang mit dem Jugendroman? Was kann dabei gelernt werden?
5.4 Wie kann diese Auseinandersetzung gestaltet werden?
Primärmedien
Sekundärliteratur
6 Kinderlyrik Stephanie Jentgens & Raila Karst
6.1 Was macht Kinderlyrik zu einem didaktisch relevanten Gegenstand?
6.2 Was ist bei der Auswahl zu bedenken?
6.3 Welche Entwicklungsmöglichkeiten eröffnet der Umgang mit Kinderlyrik? Was kann dabei gelernt werden?
6.4 Wie kann die Auseinandersetzung mit Kinderlyrik und deren Medienformaten gestaltet werden?
Primärmedien
Sekundärliteratur
7 Jugendlyrik Thomas Zabka
7.1 Was macht Jugendlyrik zu einem interessanten Gegenstand für den Deutschunterricht?
7.2 Was ist bei der Auswahl zu bedenken?
7.3 Welche Entwicklungsmöglichkeiten eröffnet der Umgang mit Jugendlyrik? Was kann dabei gelernt werden?
7.4 Wie kann die Auseinandersetzung mit Jugendlyrik gestaltet werden?
Primärmedien
Sekundärliteratur
8 Hörspiel und Hörbuch Andreas Wicke
8.1 Was macht Hörspiele und Hörbücher zu interessanten Gegenständen für den Deutschunterricht?
8.2 Was ist bei der Auswahl zu bedenken?
8.3 Welche Entwicklungsmöglichkeiten eröffnet der Umgang mit Hörspielen und Hörbüchern? Was kann dabei gelernt werden?
8.4 Wie kann die Auseinandersetzung mit Hörspielen und Hörbüchern gestaltet werden?
Primärmedien
Sekundärliteratur
9 Bilderbuch Alexandra Ritter & Michael Ritter
9.1 Was macht das Bilderbuch zu einem interessanten Gegenstand für den Deutschunterricht?
9.2 Was ist bei der Auswahl zu bedenken?
9.3 Welche Entwicklungsmöglichkeiten eröffnet der Umgang mit dem Bilderbuch? Was kann dabei gelernt werden?
9.4 Wie kann die Auseinandersetzung mit Bilderbüchern gestaltet werden?
Primärmedien
Sekundärliteratur
10 Comic und Graphic Novel Markus Engelns
10.1 Was macht Comics zu einem interessanten Gegenstand für den Deutschunterricht?
10.2 Was ist bei der Auswahl zu bedenken?
10.3 Welche Entwicklungsmöglichkeiten eröffnet der Umgang mit Comics? Was kann dabei gelernt werden?
10.4 Wie kann diese Auseinandersetzung gestaltet werden?
Primärmedien
Sekundärliteratur
11 Kinder- und Jugendfilm Tobias Kurwinkel
11.1 Was macht den Kinder- und Jugendfilm zu einem interessanten Gegenstand für den Deutschunterricht?
11.2 Was ist bei der Auswahl zu bedenken?
11.3 Welche Entwicklungsmöglichkeiten eröffnet der Umgang mit dem Kinder- und Jugendfilm? Was kann dabei gelernt werden?
11.4 Wie kann die Auseinandersetzung mit Kinder- und Jugendfilmen gestaltet werden?
Primärmedien
Sekundärliteratur
12 Netzkultur Stefan Emmersberger
12.1 Was macht netzkulturelle Artefakte zu einem interessanten Gegenstand für den Deutschunterricht?
12.2 Was ist bei der Auswahl zu bedenken?
12.3 Welche Entwicklungsmöglichkeiten eröffnet der Umgang mit netzkulturellen Artefakten? Was kann dabei gelernt werden?
12.4 Wie kann diese Auseinandersetzung gestaltet werden?
Primärmedien
Sekundärliteratur
13 Kinder- und Jugendtheater Johannes Mayer
13.1 Was macht das Theater zu einem interessanten Gegenstand für den Deutschunterricht?
13.2 Was ist bei der Auswahl zu bedenken?
13.3 Welche Entwicklungsmöglichkeiten eröffnet der Umgang mit dem Kinder- und Jugendtheater? Was kann dabei gelernt werden?
13.4 Wie kann die Auseinandersetzung mit dem Kinder- und Jugendtheater gestaltet werden?
Sekundärliteratur
14 Narrative Computerspiele und Apps Jan M. Boelmann & Jaron Müller
14.1 Was macht narrative Computerspiele und Apps zu einem interessanten Gegenstand für den Deutschunterricht?
14.2 Was ist bei der Auswahl zu bedenken?
14.3 Womit können sich Schüler:innen im Umgang mit narrativen Computerspielen und Apps auseinandersetzen? Was kann dabei gelernt werden?
14.4 Wie kann die Auseinandersetzung mit Apps und Computerspielen gestaltet werden?
Primärmedien
Sekundärliteratur
15 Märchen Johanna Duckstein
15.1 Was macht Märchen zu einem interessanten Gegenstand für den Deutschunterricht?
15.2 Was ist bei der Auswahl zu bedenken?
15.3 Welche Entwicklungsmöglichkeiten eröffnet der Umgang mit dem Märchen? Was kann dabei gelernt werden?
15.4 Wie kann die Auseinandersetzung mit Märchen und deren Medienformaten gestaltet werden?
Primärmedien
Sekundärliteratur
Autor:innen


Thiel, Franziska
Dr. Franziska Thiel ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik der Universität Hamburg.

Jakobi, Stefanie
Dr. Stefanie Jakobi war Lektorin am Arbeitsbereich Kinder- und Jugendliteratur/-medien der Universität Bremen. Aktuell ist sie Vertretungsprofessorin für Kinder- und Jugendliteratur und ihre Didaktik an der Universität zu Köln.

Kurwinkel, Tobias
Dr. phil. Tobias Kurwinkel ist Professor für Neuere Deutsche Literatur, insbesondere Literatur und Kinder- und Jugendkulturen an der Universität Hamburg. Er ist Chefredakteur von KinderundJugendmedien.de, einem interdisziplinär ausgerichteten Internetportal zur Kinder- und Jugendmedienforschung und Initiator des Lehr- und Forschungsprojekts Illustrators in Residence, das sich der Förderung und Forschung von Bilderbuchkunst verschrieben hat.

Ritter, Michael
Dr. Michael Ritter ist Professor für Grundschuldidaktik Deutsch/Ästhetische Bildung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Schmerheim, Philipp
Dr. Philipp Schmerheim ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Schwerpunkt Kinder- und Jugendliteratur, Institut für Germanistik, Universität Hamburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.