Janatková / Kozinska-Witt | Wohnen in der Großstadt 1900-1939 | Buch | 978-3-515-08345-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 474 Seiten, Gebunden, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1255 g

Janatková / Kozinska-Witt

Wohnen in der Großstadt 1900-1939

Wohnsituation und Modernisierung im europäischen Vergleich
1. Auflage 2006
ISBN: 978-3-515-08345-4
Verlag: Franz Steiner

Wohnsituation und Modernisierung im europäischen Vergleich

Buch, Deutsch, 474 Seiten, Gebunden, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1255 g

ISBN: 978-3-515-08345-4
Verlag: Franz Steiner


Der Band fasst Beiträge zusammen, die auf der Leipziger Konferenz im Jahre 2001 vorgestellt wurde. Gemeinsames Thema ist das Wohnen in europäischen Großstädten. Diskutiert werden die städtischen und die staatlichen Initiativen zur Behegung der Wohnungsnot in der Zwischenkriegszeit, wobei Sozialpolitik und soziale Kontrolle, staatspolitische Rhetorik und die Realität der Wohnungspolitik gesonderte Aspekte darstellen. Konzepte der Klein- bzw. Minimalwohnung und Modelle bürgerlichen Wohnens werden im Zusammenhang von Konzeptionen der Großstadt und deren Modernisierung bzw. Technisierung thematisiert. Mit dem Versuch, die ostmitteleuropäischen Großstädte und deren Wohnverhältnisse im gesamteuropäischen Kontext zu sehen, werden die Grenzen in der Geographie der aktuellen Forschung zugleich überschritten und hinterfragt.

Inhalt:

Adelheid von Saldern: Wohnen in der europäischen Großstadt 1900-1939. Eine Einführung
Großstädtische Stadtviertel und Wohnmilieus:

Anna Zarnowska: Veränderungen der Wohnkultur im Prozeß der Adaption von Zuwanderern an das großstädtische Leben an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert am Beispiel von Warschau und Lodz

Sabine Rutar: Wohnen in Triest um die Jahrhundertwende

Agnieszka Zablocka-Kos: Wohnen in der City. Die Breslauer Altstadt im 19. Jahrhundert

Uwe Schneider: Das Konzept der „Gartenkultur“ und die „Entdeckung“ des Siedlergartens

Gerd Kuhn: „Wildes“ Siedeln und „stille“ Suburbanisierung. Von den Wohnlauben zu den privaten Stadtrandsiedlungen

Kommunale Wohnpolitik und gemeinnütziger Wohnungsbau:

Christoph Kühn: Stadterweiterung und hygienischer Städtebau in Leipzig. Zu den administrativen Wurzeln einer Wohnreform um 1900

Anna Bitner-Nowak: Wohnungspolitik und Wohnverhältnisse in Posen in den Jahren 1990-1939

Hanna Kozinska-Witt: Die Krakauer kommunale Selbstverwaltung und die Frage der Kleinwohnungen 1900-1939

Ute Caumanns: Mietskasernen und „Gläserne Häuser“: Soziales Wohnen in Warschau zwischen Philanthropie und Genossenschaft 1900-1939

Andreas R. Hofmann: Von der Spekulation zur Intervention. Formen des Arbeiterwohnungsbaus in Lodz und Brünn vor und nach dem Ersten Weltkrieg

Modernisierung des Wohnens und soziale Disziplinierung:

Dieter Schott: Wohnen im Netz. Zur Modernisierung großstädtischen Wohnens durch technische Netzwerke 1900-1939

Anna Veronika Wendland: „Europa“ zivilisiert den „Osten“: Stadthygienische Interventionen, Wohnen und Konsum in Wilna und Lemberg 1900-1930

Martina Heßler: Die Vertreibung ins Paradies. Von der technisierten Wohnmaschine zur „Primitivsiedlung“: Wohnreform in Frankfurt a.M. zwischen 1926 und 1939

Alena Janatková: Die Bauaufgabe Kleinwohnung in der Tschechoslowakei der Zwischenkriegszeit

Beate Störtkuhl: Wohnungsbau der Zwischenkriegszeit in Breslau im ostmitteleuropäischen Kontext. Eine Vergleichsstudie

Schichtenspezifisches Wohnen:

Kazimierz Karolczak: Das Palais als Wohnstätte der Aristokratie am Fallbeispiel Lemberg

Hanna Grzeszczuk-Brendel: Das Villen-Mietshaus in Posen: Eine neue Vorstellung von Wohnung und Stadt

Gábor Gyáni: Housing patterns of Bürgertum: A Budapest case study from the 1920s

Iris Meder: Josef Frank und die Wiener Schule der skeptischen Moderne

Håkan Forsell: “Paying the rent”. A perspective on changes in an every-day pattern. Stockholm, Berlin and Vienna

Susanne Schmidt: Arbeitersiedlung und Arbeiteralltag im oberschlesischen Industriegebiet
Abbildungsverzeichnis — Personenregister — Ortsregister

Janatková / Kozinska-Witt Wohnen in der Großstadt 1900-1939 jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.