Buch, Deutsch, 326 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 436 g
Reihe: zu | schriften der Zeppelin Universität. zwischen Wirtschaft, Kultur und Politik
Multidisziplinäre Perspektiven für eine Öffnung der Diskussion über das Öffentliche
Buch, Deutsch, 326 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 436 g
Reihe: zu | schriften der Zeppelin Universität. zwischen Wirtschaft, Kultur und Politik
ISBN: 978-3-531-15282-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Dieser Herausgeberband geht diesen Fragen der Zukunft sowie der Analyse der offenkundig eigenwilligen Verschiebungen der Differenz zwischen dem Öffentlichen und Privaten auf sehr verschiedenen Spuren nach: auf den Spuren der Politik, der Wirtschaft, der Soziologie, der Verwaltung des Staates, der Privatkulturen, der Kunst, der Bildung, der Unternehmen etc.
So wird eine Korrektur der Theorie der Öffentlichen Güter vorgeschlagen, Public Private Partnerships und die Geldpolitik der europäischen Zentralbank analysiert, Kunst im öffentlichen Raum betrachtet, das öffentliche Management wie auch die Güter "Bildung" und "Daseinsvorsorge" auf die Zukunft befragt.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Wirtschaftstheorie, Wirtschaftsphilosophie
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Verwaltungspraxis Public Management
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politische Soziologie und Psychologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Sozialphilosophie, Politische Philosophie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Politische Soziologie
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Verwaltungspraxis Public Private Partnership
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Theorie, Politische Philosophie
Weitere Infos & Material
Zunkunft des Öffentlichen.- Theorien der Öffentlichen Güter: Rekonstruktionen sozialer Konstruktionen—Politik- und wirtschaftswissenschaftliche Korrekturvorschläge.- Die Zukunft des öffentlichen Infrastrukturauftrags im Verkehrssektor: Chancen und Risiken von Public Private Partnerships.- Geldpolitik und Öffentlickeit— Anmerkungen zur Kommunikationsstrategie der Europäischen Zentralbank.- Bleibt Bildung ein öffentliches Gut? Zur Neuverteilung der Verantwortung für Bildung zwischen Individuum, Staat und Wirtschaft.- Die politische Öffentlichkeit der Medien.- Ökonomisierung des Öffentlichen? New Public Management in Theorie und Praxis der Verwaltung.- Grenzen der Reorganisation und Privatisierung der Daseinsvorsorge? Eine organisationsökonomische und risikosoziologische Perspektive.- Dialektik der Privatisierung. Zu einigen sozialen Nebenfolgen des Rückbaus des Öffentlichen.- Der öffentliche Raum gehört den anderen. Postheroische Orte, Kaugummis und künstlerische Praxis als Wunschproduktion.- Organisation zwischen Markt- und Hierarchieversagen: Öffentliche Güter als neuer Steuerungsimpuls.- Die Zukunft des öffentlichen Managements—Reformszenarios zwischen Staat, Markt und Zivilgesellschaft.- My home is my cinema. Die Öffentlichkeit als Garant des Kulturellen?.