E-Book, Deutsch, 400 Seiten
Jansen / Zander Unterstützung von geflüchteten Menschen über die Lebensspanne
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-7799-4913-8
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ressourcenorientierung, Resilienzförderung, Biografiearbeit
E-Book, Deutsch, 400 Seiten
ISBN: 978-3-7799-4913-8
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Margherita Zander, Politikwissenschaftlerin, geboren 1948 in Lana bei Meran, Südtirol. Nach dem Abitur Studium in Bonn mit abschließender Promotion in Kassel. Berufliche Stationen: Sozialpolitische Referentin der Bundestagsfraktion Die Grünen/Bündnis 90 (1984-1992). Grundsatzreferentin im Hessischen Ministerium für Jugend, Familie und Gesundheit (1992-1994). 1994-1997 Professorin für Politikwissenschaft und Sozialpolitik an der FH Jena, anschließend an der FH Münster (1997-2012). Ihre Schwerpunkte sind Kinderarmuts- und Resilienzforschung.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Einleitung;10
3;Kapitel 1. Lebenssituation und Unterstützungsperspektiven geflüchteter Menschen;14
3.1;Lebenssituation von geflüchteten Menschen in Deutschland / Margherita Zander;15
3.2;Soziale Arbeit im Kontext von (Flucht-)Migration / Irma Jansen;42
3.3;Resilienz – Ressourcen – Biografie. Bezugsrahmen für die Unterstutzüng von geflüchteten Menschen / Irma Jansen und Margherita Zander;62
4;Kapitel 2. Arbeit mit geflüchteten Menschen über die Lebensspanne 2.1 Kinder;76
4.1;Geflüchtete Kinder in Deutschland – Was sie über ihre Hoffnungen, Ängste und Bedürfnisse erzählen / Katharina Gerarts und Sabine Andresen;77
4.2;Junge Kinder geflüchteter Familien zwischen Sondermaßnahmen und Nichtbeachtung. Uberlegungen und Erfahrungen auf der Grundlage vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung / Petra Wagner;95
4.3;Große Last auf kleinen Schultern – Zur „Pädagogik des Sicheren Ortes“ in der Kindertagesstätte / Julia Bialek und Martin Kühn;109
4.4;Teilhabe und Partizipation von geflüchteten Kindern in Kita und Grundschule / Kathrin Aghamiri;124
4.5;Das Projekt „HonigHelden!“ Biografiearbeit mit geflüchteten Grundschulkindern und ihren Familien / Sarah Inal und Danielle Deeke;139
4.6;Angelina lernt nicht nur für sich. Ein resilientes Mädchen im Schulprojekt Amaro Kher / Uli Hahn;152
5;Kapitel 2. Arbeit mit geflüchteten Menschen über die Lebensspanne 2.2 Kinder und Jugendliche;164
5.1;Ganz ahnlich – gänz anders: Die Lebenslagen geflüchteter Jugendlicher in Deutschland / Anna Huber und Claudia Lechner;165
5.2;Professionelle Identitätsarbeit bei geflüchteten Jugendlichen / Norbert Wieland;179
5.3;Transnationale Biografiearbeit mit geflüchteten Minderjährigen / Gunther Graßhoff und Hans Günther Homfeldt;208
5.4;Soziale Arbeit als Beziehungsarbeit – Beziehungsarbeit als Resilienzförderung / Silke Birgitta Gahleitner;225
5.5;Resilienzpotenziale junger Geflüchteter und Zugewanderter. Integration in Ausbildung und Arbeitsmarkt / Haci-Halil Uslucan, Mousa Othman und Sahra Camal;235
6;Kapitel 2. Arbeit mit geflüchteten Menschen über die Lebensspanne 2.3 Erwachsene;252
6.1;Zur Lebenslage geflüchteter Mädchen und Frauen. Ressourcenorientierte Handlungsansätze / Luise Hartwig;253
6.2;Bewältigungsstrategien von Männern nach der Flucht / Annika Barzen;263
6.3;„Wir haben in diesen drei Jahren mehr erfahren müssen als andere vielleicht im ganzen Leben“ – Eine Zwischenbilanz. Ein Gesprach mit Lara Skeiker und Jamal Lamaj / Barbara Bussfeld;286
6.4;Soziale, kulturelle, strukturelle und identifikatorische Integration als Querschnittsaufgabe der Sozialen Arbeit / Kulk?nti Barboza;309
6.5;Resilienzfaktoren als Ressource in der klinischen Arbeit mit Flüchtlingen / Viola Schreiber und Ernst-Ludwig Iskenius;327
6.6;Flüchtlingskinder und ihre Traumata – gestern und heute / Hans Hopf;342
7;Kapitel 2. Arbeit mit geflüchteten Menschen über die Lebensspanne 2.4 Ältere Menschen mit Fluchterfahrung;356
7.1;Alter und Flucht – Explorationen auf unsicherem Terrain / Elke Olbermann;357
7.2;Älterwerden in der Fremde – Aus Erfahrungen und Erkenntnissen zu Netzwerken und Interessenslagen älterer Migrant_innen lernen? / Monika Alisch;374
8;Nachwort;387
8.1;Unnötig erschwert – Biografiearbeit und Resilienzpotenzial als Anforderungsprofil für das Aufnahmeland / Martin Roemer;387
9;Autorinnen und Autoren;395
10;Danksagung;401