Janßen / Alkemeyer | Selbstsein als Sich-Wissen? | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 15, 284 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm

Reihe: Historische Wissensforschung

Janßen / Alkemeyer Selbstsein als Sich-Wissen?

Zur Bedeutung der Wissensgeschichte für die Historisierbarkeit des Subjekts
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-16-160813-1
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Zur Bedeutung der Wissensgeschichte für die Historisierbarkeit des Subjekts

E-Book, Deutsch, Band 15, 284 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm

Reihe: Historische Wissensforschung

ISBN: 978-3-16-160813-1
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die Frage, ob es eine Geschichte der Weisen gibt, in denen Menschen sich selbst erleben, also eine Geschichte des Subjekts, wird vielfach als eine der sozialen Gebilde dargestellt, die den Einzelnen formen oder 'subjektivieren'. Sie kann sich aber auch auf die wechselnden Formen beziehen, in denen das Subjektsein selbst historisch beschrieben wurde, in all den variierenden Theorieentwürfen, die in der Psychologie, Philosophie, Anthropologie und den anderen Humanwissenschaften aufeinander folgten. Der Band untersucht die These, dass dieses theoretische Selbstwissen mehr bedeutet als eine bloße Reihe ideengeschichtlicher Positionen; dass die Geschichte des Selbstwissens also von größerer Bedeutung für die Geschichte des Subjekts ist, als bisher vielfach zugestanden wurde. Das setzt einen Dialog zwischen (sozialwissenschaftlicher) Subjektivierungstheorie und (geisteswissenschaftlicher) Wissensgeschichte voraus, zu dem der Band eine Vorlage bildet.

Mit Beiträgen von:
Thomas Alkemeyer, Jens Elberfeld, Christiane Frey, Malte Griesse, Sandra Janßen, Hans-Jörg
Rheinberger, Katja Rothe, Laurens Schlicht, Jakob Tanner,Daniel Wrana
Janßen / Alkemeyer Selbstsein als Sich-Wissen? jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Thomas Alkemeyer: Vorwort - Sandra Janßen: Einleitung - Hans-JörgRheinberger: Vom Subjekt des Wissens aus der Perspektive der Historischen Epistemologie - Jakob Tanner:Anthropos revisited. Subjektivierungsformen und Historische Anthropologie - Daniel Wrana: Wusste Achill von sich, dass er frei war? Zur Problematisierung des Selbstwissens in der Kulturgeschichte der Subjektivität - Christiane Frey: Selbstwissen und Selbstsorge. Anmerkungen zu Kants Laune - Katja Rothe: Rhythmus und Neurasthenie. Sich-Selbst-Wissen um 1900 - Laurens Schlicht: Von der Gleichheit zur Regulierung von Ungleichheiten. Ein Beitrag zu Aspekten der französischen Humanwissenschaften und der Entstehung einer administrativ-medizinischen Expertenkultur um 1795-1830 - Malte Griesse: Leibeigenschaft am Pranger. Subjektivierung und Emanzipation in russischen Lebensbeschreibungen der Aufklärungszeit - Sandra Janßen: Vom Bewegtwerden durch Musik. Stationen einer psycho-politischen Denkfigur als Leitbild 'totalitärer' Subjektivierung - Jens Elberfeld: Psychowissen, therapeutische Praktiken und die Genealogie des reflexiven Selbst


Janßen, Sandra
ist Annemarie-Schimmel-Stipendiatin an der Professur für Wissenschaftsgeschichte der Universität Erfurt.

Alkemeyer, Thomas
ist Professor für Soziologie und Sportsoziologie sowie Direktor des Wissenschaftlichen Zentrums 'Genealogie der Gegenwart' an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.