Janta / Walz-Pawlita / Unruh | unzeitgemäßes | Buch | 978-3-8379-2323-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 308 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 216 mm, Gewicht: 559 g

Reihe: Bibliothek der Psychoanalyse

Janta / Walz-Pawlita / Unruh

unzeitgemäßes

Eine Publikation der DGPT

Buch, Deutsch, 308 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 216 mm, Gewicht: 559 g

Reihe: Bibliothek der Psychoanalyse

ISBN: 978-3-8379-2323-0
Verlag: Psychosozial Verlag GbR


Die Psychoanalyse erhellt, wie sich zwischenmenschliche Erfahrungen, körperliche Gegebenheiten sowie gesellschaftliche und kulturelle Bedingungen in der Psyche des Einzelnen niederschlagen. Mit dieser Herangehensweise war sie in ihren Anfangsjahren unzeitgemäß fortschrittlich, gegenwärtig scheint sie manchen überholt – und in diesem Sinne unzeitgemäß. Angesichts des vorherrschenden Lebensgefühls, das von Beschleunigung und Selbstoptimierung geprägt ist, wirkt die Psychoanalyse mit ihrem Verweis auf Grenzen der Conditio humana auf viele rückwärtsgewandt.

Die Beiträge renommierter PsychotherapeutInnen verdeutlichen, dass psychotherapeutische Prozesse Zeit brauchen und dass die psychoanalytische Psychotherapie geeignet ist, eine nachhaltige Wirkung herbeizuführen. Der Vorwurf, unzeitgemäß zu sein, trifft sie insofern, als sie sich dem zeitgemäßen Trend hin zu Beschleunigung und Effizienzsteigerung verweigert.

Mit Beiträgen von Andreas Bachhofen, Werner Bohleber, Georg J. Bruns, Anna Buchheim, Martin Dornes, Mirko Ernst, Friedhold Hempfling, Hans Hopf, Helga Krüger-Kirn, Joachim Küchenhoff, Wolfgang Mertens, Matthias Michl, Diana Pflichthofer, Gabriele Poettgen-Havekost, Michael Purucker, Gerhard Roth, Christian Sell, Adelheid M. Staufenberg, Nicole Strüber und Manfred Wolfersdorf
Janta / Walz-Pawlita / Unruh unzeitgemäßes jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhalt

Einleitung


I Psychoanalyse in der Zeit

Das Maß der Zeit
Die Zeit als Tauschwert und Gabe
Joachim Küchenhoff

Machen moderne Gesellschaften psychisch krank?
Martin Dornes

Gesellschaftliche Demokratisierung und der Aufstieg des intersubjektiven Paradigmas in der Psychoanalyse
Eine kritische Bestandsaufnahme
Werner Bohleber

»Wohlstand macht Ungeheuer«
Gesellschaftliche und psychologische Aspekte der Ökonomisierung
Georg Bruns

»Geh aus mein Herz und suche …«
Ist eine Allgemeine Psychotherapie in der Psychoanalyse bereits Realität?
Wolfgang Mertens


II Klinische Praxis

AD(H)S: Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Adelheid M. Staufenberg

Die unruhigen Jungen
Hans Hopf

Psychodynamisch-integrative Komplexbehandlung bei komorbider Depression in der Akutklinik fu¨r Psychiatrie und Psychotherapie
Voraussetzungen, Möglichkeiten und Bedeutung aus psychoanalytischer Sicht
Michael Purucker, Mirko Ernst, Matthias Michl, Friedhold Hempfling & Manfred Wolfersdorf

»Optimize yourself!« oder: Auf der Suche nach einer Bleibe für das beschädigte Leben
Diana Pflichthofer

Bin ich schön – bin ich weiblich!?
Helga Krüger-Kirn

Vom Wahrnehmen, Fühlen und »Denken ohne Geländer«
Gabriele Poettgen-Havekost


III Nachbarwissenschaften

Denn nie war sie so wertvoll wie heute …
Intersubjektivita¨tstheorie und die Theorie komplexer Systeme als Grundlagen einer zeitgemäßen Psychoanalyse
Andreas Bachhofen

Wissenskulturen
Zur epistemischen Unhintergehbarkeit der Differenz zwischen Psychoanalyse und kognitiver Verhaltenstherapie
Christian Sell

Neurobiologische Grundlagen von Psychotherapien und ihrer zeitlichen Dynamik
Gerhard Roth & Nicole Stru¨ber

Neuronale Korrelate und Vera¨nderungen bei depressiven Patienten während einer psychoanalytischen Psychotherapie
Studien mit einem Bindungsparadigma
Anna Buchheim

Autorinnen und Autoren


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.