Janzen | Kalkül und Sprache | Buch | 978-3-8260-4540-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 496, 344 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 640 g

Reihe: Epistemata Philosophie

Janzen

Kalkül und Sprache

Freges und Wittgensteins Überlegungen zur Bedeutung formaler Sprachen im Verhältnis zur modelltheoretischen Tradition
Erscheinungsjahr 2011
ISBN: 978-3-8260-4540-0
Verlag: Königshausen & Neumann

Freges und Wittgensteins Überlegungen zur Bedeutung formaler Sprachen im Verhältnis zur modelltheoretischen Tradition

Buch, Deutsch, Band 496, 344 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 640 g

Reihe: Epistemata Philosophie

ISBN: 978-3-8260-4540-0
Verlag: Königshausen & Neumann


Was und wie bedeuten die Aussagen formaler Sprachen wie etwa Logik und Mathematik? Und warum gehen wir oft so sicher von der Wahrheit dieser Aussagen aus, obwohl sie scheinbar keinen Rückhalt in sinnlicher Gewissheit haben?

Das Buch untersucht zwei der wichtigsten Antworten auf diese Fragen: Zu Beginn wird eine Position vorgestellt, für die Modelltheorie und Mengenlehre von maßgeblicher Relevanz sind und in der eine Begründung formalsprachlicher Aussagen gefordert wird, die unserer Begründung sinnlich verifizierbarer Aussagen ausgesprochen ähnlich ist. Diese Position jedoch dient primär als Kontrastfolie, vor deren Hintergrund sich die Positionen Freges und Wittgensteins, deren Darstellung den eigentlichen Kern des Buches bildet, besonders plastisch erkennen lassen. Von den beiden letztgenannten nämlich wird eine unserer Sinneswahrnehmung analoge Begründung konsequent zurückgewiesen und die Bedeutungsstruktur formaler Sprachen wird statt dessen konsequent von deren Anwendungen innerhalb umfassender sprachlicher Zusammenhänge her erklärt. Im Zentrum der Arbeit steht zwar die immanente Darstellung der benannten Positionen, aber auch die systematische Frage, welcher der Ansätze die angemessenste Bedeutungstheorie formaler Sprachen anzubieten hat, wird ausführlich thematisiert.

Janzen Kalkül und Sprache jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Jan Janzen studierte an der LMU München und der FU Berlin Philosophie, Mathematik sowie Logik und Wissenschaftstheorie. Derzeit ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der FU Berlin tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.