Jarren / Blum / Imhof | Zerfall der Öffentlichkeit? | Buch | 978-3-531-13555-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 6, 307 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 470 g

Reihe: Mediensymposium

Jarren / Blum / Imhof

Zerfall der Öffentlichkeit?


2000
ISBN: 978-3-531-13555-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Buch, Deutsch, Band 6, 307 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 470 g

Reihe: Mediensymposium

ISBN: 978-3-531-13555-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Politische Herrschaft in modernen demokratischen Gesellschaften ist auf Grundrechte abgestützt, zustimmungsabhängig und begründungspflichtig. Zustimmung und Begründung realisieren sich im wesentlichen durch politische Kommunikation. Mit der Öffentlichkeit sind deshalb die Legitimitätsgeltung moderner Herrschaftsordnungen, die Auseinandersetzungen um ihre Verfasstheit, um ihre Institutionen und ihre Steuerungsfähigkeit untrennbar verknüpft. Dies verleiht dem erneut und auf vielfältige Weise beklagten "Zerfall der Öffentlichkeit" Gewicht.

Jarren / Blum / Imhof Zerfall der Öffentlichkeit? jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Einleitung: „Zerfall der Öffentlichkeit“.- Einführung.- Auf langem Weg zur Öffentlichkeit: Von der Parlamentsdebatte zur Mediendebatte.- Parlament, „Publicität“ und Versammlungsöffentlichkeit. Überlegungen zur politischen Theorie und historischen Praxis in Deutschland bis 1933.- Die Medien-Öffentlichkeit des Parlaments in der Verhandlungsdemokratie. Theoretische Überlegungen und empirische Befunde zur Parlamentsberichterstattung von Presse und Fernsehen.- Vom repräsentativen zum präsentativen Parlamentarismus? Entwurf eines Arenenmodells parlamentarischer Kommunikation.- Zerfall der Öffentlichkeit? Sozialwissenschaftliche Diagnosen in der Zeit der Weimarer Republik.- Zerfall der Öffentlichkeit versus Re-Integration: Zu möglichen Folgen des Ausdifferenzierungsprozesses des Mediensystems in der Weimarer Republik.- Strukturwandel des Journalismus — Strukturwandel von Öffentlichkeit.- Medienunternehmen und Öffentlichkeit.- Von der Kooperations- zur Kampföffentlichkeit? Mediation von Interessen unter Medienbedingungen.- Vielzahl = Vielfalt = Fragmentierung? Empirische Anhaltspunkte zur Differenzierung von Medienangeboten auf der Mikroebene.- Schutz der öffentlichen Personen vor den Medien.- Überbelichtetes Leben — entgrenzte Öffentlichkeit? Über den Umgang mit Web Cam-Technik und -Angeboten.- Die Demontage politischer Autorität im US-Spielfilm.- Die Agora des Internet: Zur Debatte politischer Öffentlichkeit und Partizipation im Netz.- Demokratisierung dank Internet? Zum Austauschverhältnis zwischen neuen elektronischen und massenmedialen Öffentlichkeiten.- Technische Möglichkeiten und soziale Schranken elektronischer Öffentlichkeit: Positionen zur elektronischen Öffentlichkeit und ihr Bezug zu Öffentlichkeitsmodellen.- Die dynamischenNetze der Öffentlichkeit: Struktur, Dynamik und Effektivität politischer Telekommunikation.-. und wurden zerstreut in alle Winde: Das Internet als Medium der Exilkommunikation.- Autoren.


Prof. Dr. Otfried Jarren ist Direktor am Institut für Publizistik und Medienforschung (IPMZ) der Universität Zürich
Prof. Dr. Kurt Imhof (1956) ist Soziologe und Historiker und leitet den »Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft« des Soziologischen Instituts der Universität Zürich.
Prof. Dr. Roger Blum ( 1945) ist Direktor am Institut für Medienwissenschaft der Universität Bern



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.