Jasch | Rhoda Erdmann (1870–1935) | Buch | 978-3-95410-206-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 2, 48 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 210 mm, Gewicht: 81 g

Reihe: Hefte zur Geschichte der Charité – Universitätsmedizin

Jasch

Rhoda Erdmann (1870–1935)

Leben und Karriere einer frühen Krebsforscherin zwischen internationaler Anerkennung und nationaler Marginalisierung
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-95410-206-8
Verlag: BeBra Wissenschaft

Leben und Karriere einer frühen Krebsforscherin zwischen internationaler Anerkennung und nationaler Marginalisierung

Buch, Deutsch, Band 2, 48 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 210 mm, Gewicht: 81 g

Reihe: Hefte zur Geschichte der Charité – Universitätsmedizin

ISBN: 978-3-95410-206-8
Verlag: BeBra Wissenschaft


Rhoda Erdmann ist Mitbegründerin der Zellforschung, die zentrale Bedeutung für die Krebsforschung erlangte. In den 1920er Jahren wurde sie zu einer Art »Role Model« für Wissenschaftlerinnen.
Als Frau im wilhelminischen Deutschland konnte sie zunächst nur sehr eingeschränkt wissenschaftlich arbeiten und ging deswegen vor dem Ersten Weltkrieg in die USA. Ihre internationale Spitzenforschung entwickelte Rhoda Erdmann in den 1920er Jahren mit äußerst bescheidenen Mitteln und immer wieder gegen den Widerstand ihrer männlichen Kollegen. Obwohl sie weder »jüdischer Herkunft« noch Sozialistin oder Sozialdemokratin war, wurde Rhoda Erdmann nach 1933 denunziert und von der damaligen Friedrich-Wilhelms-Universität entlassen.

Jasch Rhoda Erdmann (1870–1935) jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Jasch, Hans-Christian
Hans-Christian Jasch, geboren 1973, ist Jurist und Rechtshistoriker. Nach einer beruflichen Laufbahn beim Bundesministerium des Innern und der Europäischen Kommission wurde er im Mai 2014 Direktor der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz. Er ist Autor einer Reihe von Veröffentlichungen zur Verwaltungsgeschichte im »Dritten Reich« und hat eine biographische Untersuchung zum Staatssekretär im Reichsministerium des Innern, Wilhelm Stuckart, verfasst.

Hans-Christian Jasch, geboren 1973, ist Jurist und Rechtshistoriker. Nach einer beruflichen Laufbahn beim Bundesministerium des Innern und der Europäischen Kommission wurde er im Mai 2014 Direktor der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz. Er ist Autor einer Reihe von Veröffentlichungen zur Verwaltungsgeschichte im »Dritten Reich« und hat eine biographische Untersuchung zum Staatssekretär im Reichsministerium des Innern, Wilhelm Stuckart, verfasst.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.