Buch, Deutsch, 264 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 401 g
Eine Studie aus der Perspektive des deutschen und europäischen Wirtschaftsrechts
Buch, Deutsch, 264 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 401 g
ISBN: 978-3-8329-3011-0
Verlag: Nomos
Die rechtlichen Aspekte der Stilllegungsfinanzierung von Kernkraftwerken werden in dem Werk untersucht und die Rückstellungspraxis deutscher Energieversorgungsunternehmen umfassend auf den Prüfstand gestellt. Prüfungsmaßstab ist u. a. das deutsche Wirtschafts- sowie das europäische Beihilferecht. Die Autorin stellt sowohl eine Unvereinbarkeit mit dem deutschen Bilanzrecht als auch das Vorliegen europarechtswidriger Beihilfen fest. Des Weiteren werden Kollisionen mit dem umweltrechtlichen Verursacherprinzip und mit dem Energiepreisrecht erörtert. Abschließend widmet sich die Arbeit alternativen Finanzierungswegen, z.B. Fondsmodellen. Diese werden darauf überprüft, ob sie den aufgezeigten rechtlichen Problemen begegnen können.