Jena | „Des Menschen Glück, es ist ein eitler Traum“ | Buch | 978-3-96577-029-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 25, 175 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 220 mm, Gewicht: 327 g

Reihe: Uni im Café

Jena

„Des Menschen Glück, es ist ein eitler Traum“

Goethes Weimar begegnet dem Fürsten Charles Joseph de Ligne, dem „frohsten Mann des Jahrhunderts“
2. überarbeitete Auflage 2021
ISBN: 978-3-96577-029-4
Verlag: Blaues Schloss Marburg

Goethes Weimar begegnet dem Fürsten Charles Joseph de Ligne, dem „frohsten Mann des Jahrhunderts“

Buch, Deutsch, Band 25, 175 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 220 mm, Gewicht: 327 g

Reihe: Uni im Café

ISBN: 978-3-96577-029-4
Verlag: Blaues Schloss Marburg


Charles Joseph Prince de Ligne (1735-1814): Genialer Militär und Diplomat im Dienste Habsburgs. Schriftsteller und geistvoller Lebemann im untergehenden Ancien Régime. Ligne ist heute zu Unrecht nur noch eine historische Anekdote, rund um den geflügelten Satz aus dem Wien des Jahres 1814: „Der Kongress tanzt, aber er bewegt sich nicht.“ Die Beziehungen zwischen Ligne und Goethes Weimar sind kaum bekannt. Der politisch einflussreiche Ligne hielt Weimars Herzog Carl August für einen der wichtigsten deutschen Fürsten, ließ in Weimar einige seiner Bücher drucken und war ehrgeizig genug, sich den Weimarer Klassikern anzudienen (Lignes Gesamtwerk umfasst 35 Bände). Er verehrte Goethe und Wieland, schrieb ihnen hymnische Verse und Briefe. Goethe nannte Ligne in einem Requiem 1815 den „frohsten Mann des Jahrhunderts“. Mit Ligne und Goethe stießen in den böhmischen Bädern und im Umfeld der Kaiserin Maria Ludovica das Ancien Régime und die moderne bürgerliche Welt auf sehr amüsante, farbige und individuelle Weise aufeinander.

Jena „Des Menschen Glück, es ist ein eitler Traum“ jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Detlef Jena, Prof. Dr. sc. phil., geb. 1940 in Wittenberge. Studium der Geschichte und Kunst­geschichte in Jena, Halle/Saale und Leningrad (St. Petersburg/Russland). 1985 ordentlicher Professor für Osteuropäische Geschichte an der Friedrich Schiller-Universität Jena. Nach 1989 Gastvorlesungen an den Universitäten Innsbruck, Utrecht, Tampere und Helsinki. Gastprofessor an der Universität Paris XII (Val de Marne). Zahllose Bücher, Aufsätze und Artikel zur Geschichte Russlands, der deutsch-russischen Kulturbeziehungen sowie zur Geschichte Thüringens und des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach. Publizistische Beiträge zur Goethe-Forschung.
(Siehe Publikationsliste).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.