Jensen | Der Einfluss der industriellen Beziehungen auf interne Arbeitsmärkte | Buch | 978-3-658-24333-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 235 Seiten, Book, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 436 g

Reihe: Edition KWV

Jensen

Der Einfluss der industriellen Beziehungen auf interne Arbeitsmärkte

Eine empirische Studie zum systematischen Beschäftigungsmanagement
1. Auflage 2012. Nachdruck 2019
ISBN: 978-3-658-24333-3
Verlag: Springer

Eine empirische Studie zum systematischen Beschäftigungsmanagement

Buch, Deutsch, 235 Seiten, Book, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 436 g

Reihe: Edition KWV

ISBN: 978-3-658-24333-3
Verlag: Springer


Die Gestaltung des internen Arbeitsmarktes als ein Instrument eines systematischen Beschäftigungsmanagements ermöglicht es Unternehmen, flexibel auf konjunkturelle Schwankungen reagieren zu können, ohne den Schutz der Humanressourcen zu vernachlässigen. Dabei kann die Ausgestaltung des internen Arbeitsmarktes nur unter Beachtung des Regelungsrahmens der industriellen Beziehungen erfolgen. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird untersucht, welchen Einfluss das duale System der industriellen Beziehungen auf das Gesamtkonzept des internen Arbeitsmarktes im Rahmen eines systematischen Beschäftigungsmanagements nimmt. Dabei wird anhand des IAB-Betriebspanels eine quantitative Untersuchung durchgeführt, welche den Einfluss der betrieblichen und überbetrieblichen Mitbestimmung auf die Nutzungsintensität der unterschiedlichen Flexibilisierungspotenziale des internen Arbeitsmarktes untersucht.
Die Arbeit richtet sich an Unternehmensvertreter, Wissenschaftler und Studierende, die interessiert sind an personalwirtschaftlichen Strategien im Rahmen eines systematischen Beschäftigungsmanagements unter Beachtung industrieller Beziehungen.
Jensen Der Einfluss der industriellen Beziehungen auf interne Arbeitsmärkte jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 2 Die betriebliche und überbetriebliche Mitbestimmung als Spielregel für die Gestaltung des Beschäftigungssystems des internen Arbeitsmarktes.- 3 Neue Institutionenökonomie versus Partizipationstheorie – zwei konkurrierende Denkschulen über die ökonomischen Effekte der Mitbestimmung.- 4 Mögliche Einflüsse der industriellen Beziehungen: rechtliche Handlungsspielräume, theoretische Ansätze und empirische Evidenz.- 5 Anlage der empirischen Untersuchung.- 6 Ergebnisse der empirischen Untersuchung.- 7 Abschließende Betrachtung der Arbeit.- Literaturverzeichnis.- Quellenverzeichnis.- Anhang.


Prof. Dr. Cornelia Jensen hat an der Universität Passau Betriebswirtschaftslehre studiert und im Anschluss an der Universität Mannheim am Lehrstuhl für Allgemeine BWL, Personalwesen und Arbeitswissenschaft promoviert. Seit Dezember 2014 ist sie Professorin für Betriebswirtschaftslehre in der Sozialwirtschaft mit den Schwerpunkten Personal und Arbeit an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Kempten.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.