Jeschke | Deus UT Tentus Vel Visus: Die Debatte Um Die Seligkeit Im Reflexiven Akt (Ca. 1293 - 1320) | Buch | 978-90-04-19187-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Latin, Band 104, 880 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 1520 g

Reihe: Studien Und Texte Zur Geistesg

Jeschke

Deus UT Tentus Vel Visus: Die Debatte Um Die Seligkeit Im Reflexiven Akt (Ca. 1293 - 1320)


Neuausgabe 2010
ISBN: 978-90-04-19187-7
Verlag: BRILL ACADEMIC PUB

Buch, Deutsch, Latin, Band 104, 880 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 1520 g

Reihe: Studien Und Texte Zur Geistesg

ISBN: 978-90-04-19187-7
Verlag: BRILL ACADEMIC PUB


In his Sentences Commentary (published ca. 1320), the Carmelite John Baconthorp discusses the question of whether beatitude is a reflexive act. He refers to John of Paris’s view in which beatitude is an act of knowing that we possess God and Durandus of St. Pourçain’s view that it is knowing that we know God. The object of the first is God as possessed (Deus ut tentus) and the second is God as known (Deus ut visus). Taking Baconthorp’s account as a starting point, the present study adopts a threefold approach: First it analyzes Baconthorp’s text on its own terms. Next it reconstructs the 13th/14th-century debate on the basis of the original sources. Finally it compares Baconthorp’s narration with the historical positions, drawing further conclusions about Baconthorp’s specific methodology.

Jeschke Deus UT Tentus Vel Visus: Die Debatte Um Die Seligkeit Im Reflexiven Akt (Ca. 1293 - 1320) jetzt bestellen!

Zielgruppe


All those interested in the philosophy/theology of the 13th and 14th century (especially epistemology, beatitude), hermeneutics of medieval texts, editions of medieval texts.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort. xv

Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen. xvii

Einführung. 1

1. Ausgangspunkt: J.-P. Müller und die These von der formellen Seligkeit im reflexiven Akt. 6
2. Der historische Rahmen der vorliegenden Untersuchung. 9
3. Vorbemerkungen zur Untersuchung. 29

Kapitel I. Die Debatte um die Seligkeit im reflexiven Akt bei Johannes Baconthorp. 33
1. Einführung. 33
2. Die Debatte bei Johannes Baconthorp—der Text in seinen Grundzügen. 38
3. Die Debatte um die These des Johannes von Paris bei Johannes Baconthorp: Seligkeit in dem reflexiven Akt, der auf den Akt eines verschiedenen Vermögens gerichtet ist. 40
viii inhaltsverzeichnis
4. Die Debatte um die Position des Durandus: die Seligkeit im reflexiven Verstandesakt, auf einen Akt desselben Vermögens gerichtet. 64

Kapitel II. Die These des Johannes von Paris als Ausgangspunkt der Debatte um die Seligkeit im reflexiven Akt. 103
1. Einführung. 103
2. Die These des Johannes von Paris. 109
3. Die Diskussion um die Genese der Thesen des Johannes von Paris. 116
4. Die These des Johannes von Paris aus der Sicht seiner Kritiker. 141

Kapitel III. Die Kritik an der These des Johannes von Paris. 185
1. Eine erste kritische Stellungnahme: Petrus von Auvergne. 185
2. Eine zweite, kurze Kritik bei Heinrich von Friemar dem Älteren. 200
3. Eine detaillierte Replik auf Johannes von Paris bei Herveus Natalis. 203
4. Der anonyme Kommentar in Cod. Vat. lat. 985 und 1118 zu Buch IV der Sentenzen. 221
5. Johannes von Pouilly als Kritiker der These des Johannes von Paris. 227
6. Die Kritik des Petrus de Palude. 249
7. Prosper von Reggio Emilia und Johannes von Paris. 253
8. Exkurs: Meister Eckhart und die Seligkeit im reflexiven Akt. 260

Kapitel IV. Die These des Durandus von St. Pourçain als zweiter Teil der Debatte. 275
1. Einführung. 275
2. Die These des Durandus in Fassung A (und B). 283
3. Zu den möglichen Quellen des durandischen Textes. 333

Kapitel V. Die Kritik an den Thesen des Durandus. 379
1. Einführung: Die fehlende Kritik bei Herveus Natalis. 379
2. Die Kritik des Petrus de Palude an den Thesen des Durandus. 381
3. Die Antwort des Augustinereremiten Prosper von Reggio Emilia auf Durandus’ These. 415
4. Ein weiterer Hauptgegner des Durandus: Johannes von Neapel. 426
5. Ein franziskanischer Kritiker des Durandus: Petrus Aureoli. 459
6. Die Stellungnahme des Augustinereremiten Dionysius de Burgo St. Sepulcri. 478
7. Eine Oxforder Stimme gegen Durandus: Wilhelm von Ockham. 491
8. Kleiner Ausblick auf die Zeit nach der Erzählung des Johannes Baconthorp. 501

Kapitel VI. Die Erzählung des Johannes Baconthorp und die historische Debatte. 511
1. Einführung: Die zwei ‚Geschichten‘. 511
2. Zusammenschau von Narration und ‚Ereignissen‘. 516
3. Exkurs: Die Kritik des Guido Terreni an Durandus im Hinblick auf die Identität von direktem und reflexivem Akt und ihre Rezeption bei Johannes Baconthorp. 539
4. Johannes Baconthorp und die Eigenthese des Johannes von Pouilly. 552
5. Die Debatte um die Seligkeit als Niederschlag in Codex Vat. lat. 1086. 557
6. Die Diskussion um die Identität von direktem und reflexivem Akt im Quodlibet des Petrus de Palude. 561
7. Rückblick: Johannes Baconthorp und die Systematisierung einer Debatte. 570
8. Ausblick: Abschließende Gedanken zur Reflexionstheorie des Durandus oder Durandus als Doctor modernus?. 577

Appendices A–K. Texteditionen
Einleitung zu den Editionstexten. 587
1. Zur Darstellungsform der Editionen. 587
2. In den Editionen verwendete Abkürzungen und Zeichen. 589
Appendix A. Johannes Baconthorp, In primum Sententiarum, d. 1, q. 1, a. 1–2. 591
Appendix B. Johannes Quidort von Paris, In quartum Sententiarum, d. 49. 613
Appendix C. Petrus von Auvergne, Quodlibet primum, q. 7. 625
Appendix D. Herveus Natalis, Quaestiones disputatae de beatitudine, q. 4. 641
Appendix E. Johannes von Pouilly, Quodlibet quintum, q. 7. 683
Appendix F. Durandus von St. Pourçain, In quartum Sententiarum (A/B), d. 49, q. 5. 709
Appendix G. Petrus de Palude, In primum Sententiarum, d. 1, q. 1 und q. 3. 725
Appendix H. Petrus de Palude, In quartum Sententiarum, d. 49, q. 4. 761
Appendix I. Johannes von Neapel, Quodlibet sextum, q. 15. 791
Appendix K. Petrus Aureoli, In quartum Sententiarum, d. 49, q. 3–5. 803
Verzeichnis der Quellen und der Literatur. 817

Namenregister. 847
Sachregister. 855


Jeschke, Thomas
Thomas Jeschke, Ph.D. (2009) in Philosophy, University of Cologne/Università del Salento, Lecce, is Wissenschaftlicher Mitarbeiter in the Durandus editing project (DFG) at the University of Cologne’s Thomas-Institut.

Thomas Jeschke, Ph.D. (2009) in Philosophy, University of Cologne/Università del Salento, Lecce, is Wissenschaftlicher Mitarbeiter in the Durandus editing project (DFG) at the University of Cologne’s Thomas-Institut.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.