E-Book, Deutsch, Band 13, 378 Seiten, eBook
Jessen / Reichardt / Klein Zivilgesellschaft als Geschichte
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-322-80962-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Studien zum 19. und 20. Jahrhundert
E-Book, Deutsch, Band 13, 378 Seiten, eBook
Reihe: Bürgergesellschaft und Demokratie
ISBN: 978-3-322-80962-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Zivilgesellschaft in historischer Perspektive.- 1 Zivilgesellschaftliche Werte und soziale Selbstorganisation in der deutschen Geschichte.- „Bürgerlichkeit“ und Zivilgesellschaft. Die Aktualität einer Tradition.- „Manneszucht“ und „Selbstbeherrschung“. Zivilgesellschaftliche Werte in der deutschen Sozialdemokratie, 1848–1878.- Religiöse Fremdlinge in der modernen Welt? Ultramontane Katholiken im 19. Jahrhundert und die Frage nach den Entstehungskontexten einer zivilgesellschaftlichen Demokratie.- Woher kommt die Solidarität? Zur Genese des Bürgersinns und Adam Smiths „moral sense“.- Die konstruktive Funktion von Protesten in und für Zivilgesellschaften.- 2 Philanthropie und Mäzenatentum in Deutschland und Amerika.- Bürgerliches Engagement und Zivilgesellschaft in deutschen und amerikanischen Städten des 19. Jahrhunderts im Vergleich.- Zivilgesellschaft jenseits der Bühne: Theater, Bildung und bürgerliches Mäzenatentum.- 3 Vergleichende Studien zu Zivilgesellschaften in der Krise.- Identitätspolitik — Misstrauen gegenüber dem Staat. Aspekte des Verhältnisses zwisehen Zivilgesellschaft und Politik in Deutschland und Großbritannien in der Zwischenkriegszeit.- Selbstorganisation und Zivilgesellschaft. Soziale Assoziationen und politische Mobilisierung in der deutschen und italienischen Zwischenkriegszeit.- Wie zivil war der deutsche Adel? Anmerkungen zum Verhältnis von Adel und Zivilgesellschaft zwisehen 1871 und 1933.- Soziopolitische Fragmentierung und Kompromissbereitschaft in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Österreich und die Niederlande im Vergleich.- Zivilgesellschaft als politisches Reformkonzept des amerikanischen Liberalismus.- 4 Ungleichheit und die Entwicklungsdynamik der Zivilgesellschaft.- Zivilgesellschaft undsoziale Ungleichheit: Konzeptionelle Überlegungen zur deutschen Gesellschaftsgeschichte.- Harriet und ihre Schwestern. Frauen und Zivilgesellschaft im 19. Jahrhundert.- Juden und die Ambivalenzen der bürgerlichen Gesellschaft in Deutschland von 1800 bis 1933.- Die Herausgeber, Autorinnen und Autoren.