Buch, Deutsch, Band Band 026, 341 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 850 g
Reihe: Schriften zum Internationalen Privatrecht und zur Rechtsvergleichung
Buch, Deutsch, Band Band 026, 341 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 850 g
Reihe: Schriften zum Internationalen Privatrecht und zur Rechtsvergleichung
ISBN: 978-3-89971-379-4
Verlag: V&R unipress
Mit ihrer rechtsvergleichenden Arbeit zielt die Autorin darauf ab, die Defizite des deutschen und chinesischen immateriellen Schadensersatzrechts aufzuzeigen und Lösungsvorschläge herauszuarbeiten. Das Werk analysiert ausführlich, welche immateriellen Schäden im deutschen und chinesischen Recht ersatzfähig sind, welche Funktionen der immaterielle Schadensersatz in den beiden Rechtsordnungen hat und wie die Höhe des immateriellen Schadensersatzes zu bestimmen ist. Außerdem wird untersucht, ob der Umfang der durch das immaterielle Schadensersatzrecht geschützten Rechte und Interessen im deutschen und chinesischen Recht ausreichend ist oder ausgeweitet werden sollte.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationales Privatrecht
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Weltgeschichte
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsvergleichung