Jicínská, Veronika
Veronika Jicínská studierte Anglistik, Amerikanistik und Germanistik an der Karlsuniversität Prag. Im Anschluss promovierte sie sich ebenda mit einer Arbeit zum Thema "Reflexionen über die Sprache im Werk von Hugo von Hofmannsthal, Fritz Mauthner, Walter Benjamin und Franz Kafka". Seit 2013 ist sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik der Philosophischen Fakultät der J. E. Purkyne-Universität in Ústí nad Labem beschäftigt.
Nemec, Mirek
Mirek Nemec arbeitet am Institut für Germanistik der Jan-Evangelista-Purkyne Universität Ústi nad Labem (Tschechien).
Csáky, Moritz
Moritz Csáky war Ordinarius für Österreichische Geschichte an der Universität Graz und ist Mitglied der Österreichischen sowie der Ungarischen Akademie der Wissenschaften.
Topor, Michal
Michal Topor, Literaturhistoriker und Herausgeber. Seit 2010 Mitarbeiter und seit 2017 Direktor des Institut für Literaturforschung in Prag (IPSL), regelmäßiger Verfasser von Beiträgen wie auch Redakteur der bohemistischen Echa und der germanobohemistischen Echos, bzw. E*forum. Er ist Autor der Monographie Berlínské epizody. Príspevek k dejinám filologie v Cechách a na Morave 1878–1914 (Berliner Episoden. Beitrag zur Philologiegeschichte in Böhmen und Mähren in den Jahren 1878–1914, 2015), die sich mit Berlin-Aufenthalten böhmischer und mährischer Intellektueller befasst; als Herausgeber bereitete er den 13. Band der Werke Jaroslav Seiferts (Dílo Jaroslava Seiferta, Publicistika II. 1933–1938, 2011) sowie einen 2014 erschienenen Band der Schriften T. G. Masaryks (Spisy T. G. Masaryka. Z boju o náboženství. Texty z let 1904–1906) zur Publikation vor. Für das IPSL erstellte er eine Anthologie mit Aufsätzen über den Dichter Jaroslav Vrchlický (Ctení o Jaroslavu Vrchlickém, 2013). 2019 erschien seine Monografie über den bedeutsamen Journalisten Arne Laurin (Arne Laurin /1889–1945/. Príbeh novináre, in Mitarbeit mit Daniel Rehák), daneben ist er auch Herausgeber des umfassenden Briefweschsels von Laurin (Arne Laurin /1889–1945/. Dopisy).
Jicínská, Veronika
Veronika Jicínská studierte Anglistik, Amerikanistik und Germanistik an der Karlsuniversität Prag. Im Anschluss promovierte sie sich ebenda mit einer Arbeit zum Thema "Reflexionen über die Sprache im Werk von Hugo von Hofmannsthal, Fritz Mauthner, Walter Benjamin und Franz Kafka". Seit 2013 ist sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik der Philosophischen Fakultät der J. E. Purkyne-Universität in Ústí nad Labem beschäftigt.
Jicínská, Veronika
Veronika Jicínská studierte Anglistik, Amerikanistik und Germanistik an der Karlsuniversität Prag. Im Anschluss promovierte sie sich ebenda mit einer Arbeit zum Thema "Reflexionen über die Sprache im Werk von Hugo von Hofmannsthal, Fritz Mauthner, Walter Benjamin und Franz Kafka". Seit 2013 ist sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik der Philosophischen Fakultät der J. E. Purkyne-Universität in Ústí nad Labem beschäftigt.
Schenk, Klaus
Prof. Dr. Klaus Schenk ist seit 2010 Professor im Fach Neuere Deutsche Literatur an der Technischen Universität Dortmund.
Nemec, Mirek
Mirek Nemec arbeitet am Institut für Germanistik der Jan-Evangelista-Purkyne Universität Ústi nad Labem (Tschechien).
Jicínská, Veronika
Veronika Jicínská studierte Anglistik, Amerikanistik und Germanistik an der Karlsuniversität Prag. Im Anschluss promovierte sie sich ebenda mit einer Arbeit zum Thema "Reflexionen über die Sprache im Werk von Hugo von Hofmannsthal, Fritz Mauthner, Walter Benjamin und Franz Kafka". Seit 2013 ist sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik der Philosophischen Fakultät der J. E. Purkyne-Universität in Ústí nad Labem beschäftigt.
Hainscho, Thomas
Thomas Hainscho hat Philosophie und Informatik in Klagenfurt studiert. Er betreut das Karl-Popper-Archiv an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt und ist Lehrbeauftragter für Philosophie. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Sprachphilosophie und die Geschichte der Philosophie (Schwerpunkt Frühe Neuzeit in Frankreich).
Petrbok, Václav
Václav Petrbok, Literaturhistoriker, Editor und Lexikograph. Seit 1997 wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für tschechische Literatur der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik in Prag, seit 2017 Leiter des neu gegründeten Germanobohemistischen Teams und Lehrbeauftragter am Institut für tschechische Literatur der Philosophischen Fakultät der Karlsuniversität. Er promovierte zur Literatur der Barock- und Aufklärungszeit in den böhmischen Ländern (Stýkání, nebo potýkání?. Z dejin cesko-nemecko-rakouských literárních vztahu od Bílé hory do napoleonských válek, 2012). Seine Schwerpunkte sind deutsch-österreichisch-tschechischen Literaturbeziehungen des "langen" 19. Jahrhunderts, vor allem Mehrsprachigkeit, Kulturvermittlung, Geschichte der literarischen Bohemistik und Germanistik, Kulturgeschichte der Juden in den böhmischen Ländern; Herausgeber der Werke von/über Otokar Fischer, Arnošt/Ernst Kraus, Josef Mühlberger, Alexandr Stich oder Johannes Urzidil. Mitautor mehrerer Ausstellungen sowie kollektive Projekte zum Thema.
Stašková, Alice
Prof. Dr. Alice Stašková ist seit 2016 Inhaberin des Lehrstuhls für Neuere deutsche Literatur an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.