Job | Kritisches Denken | Buch | 978-3-8233-8197-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 267 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 520 g

Reihe: Herausforderungen für die Geisteswissenschaften - Challenges for the Humanities

Job

Kritisches Denken

Verantwortung der Geisteswissenschaften
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-8233-8197-6
Verlag: Narr

Verantwortung der Geisteswissenschaften

Buch, Deutsch, 267 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 520 g

Reihe: Herausforderungen für die Geisteswissenschaften - Challenges for the Humanities

ISBN: 978-3-8233-8197-6
Verlag: Narr


Kritisches Denken ist ein zentrales Werkzeug geisteswissenschaftlichen Arbeitens. Eigenes Urteilsvermögen zu stärken und kritisches Denken zu wagen, gehört zu den wichtigsten übergeordneten Zielen eines geisteswissenschaftlichen Studiums. Diese Metakompetenz verleiht speziellen Kompetenzen erst ihren Sinn. Die Beiträge aus verschiedenen Disziplinen gehen der Bedeutung dieser unverzichtbaren Fähigkeit für Geisteswissenschaftler:innen nach und zeigen auf, welche Ausprägungen kritisches Denken in den Geisteswissenschaften disziplinspezifisch annehmen kann.

Job Kritisches Denken jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Ulrike Job: Einleitung

Birgit Recki: Mut zum eigenen Verstand gegen "selbstverschuldete Unmündigkeit": Was heißt heute Aufklärung?

Kevin Drews, Sandra Ludwig, Andrea Renker, Friederike Schütt und Ann-Kathrin Hubrich: Geisteswissenschaftliches Fragen und die Fragen (nach) der Geisteswissenschaft

Kristin Bührig: Praxen des Kritisierens: Befunde und Perspektiven aus sprachwissenschaftlicher Sicht

Ute Berns und Paul Hamann-Rose: Kritisches Lesen in der Literaturwissenschaft - Pigoons und andere Gentechnische Visionen in Margaret Atwoods Roman Oryx and Crake

Inke Gunia: Kritisches Denken im Kontext der Zensur: am Beispiel einer Druckschrift aus der Zeit der argentinischen Militärdiktatur (1976-1983)

Martin Jörg Schäfer: Zum Verhältnis von Kritik, Theater und Versammlung am Beispiel der Hamburger Performance-Installation Söhne & Söhne von SIGNA (2015)

Joan Kristin Bleicher: Formen und Funktionen der Fernsehkritik im Fernsehen

Joan Kristin Bleicher: Filmkritik im Spannungsfeld zwischen Kultur, Journalismus und Wissenschaft

Frank Nikulka: Zwischen Geistes- und Naturwissenschaft: Kritisches Denken in der Archäologie

Christoph Dartmann: Das Mittelalter und seine Wahrnehmung - kritisch reflektiert

Sonja Keller: Theologie - "Rede von Gott"? Von der Selbstreflexivität Evangelischer Theologie

Claudia Schindler: Wann werden zukünftige Generationen aufhören, die Erde auszuplündern? Nachhaltigkeitsdiskurse im antiken Rom

Stephan Renker: Die Klassische Philologie in Bewegung - Überlegungen zum kritischen Potenzial einer Disziplin


Dr. Ulrike Job leitet die Arbeitsstelle Studium und Beruf an der Fakultät für Geisteswissenschaften der Universität Hamburg und unterstützt Studierende, die im geisteswissenschaftlichen Studium erworbenen Kompetenzen als Potenziale zu erkennen und zu kommunizieren.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.