Jourdan / Hirsch-Luipold Die Wurzel allen Übels

Vorstellungen über die Herkunft des Bösen und Schlechten in der Philosophie und Religion des 1.-4. Jahrhunderts. Ratio Religionis Studien III
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-16-152909-2
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Vorstellungen über die Herkunft des Bösen und Schlechten in der Philosophie und Religion des 1.-4. Jahrhunderts. Ratio Religionis Studien III

E-Book, Deutsch, Band 91, 318 Seiten

Reihe: Studien und Texte zu Antike und Christentum / Studies and Texts in Antiquity and Christianity

ISBN: 978-3-16-152909-2
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die Frage nach der Herkunft des Bösen hat philosophische wie religiöse Denker seit jeher beschäftigt. Unde malum? Wo immer die Erfahrung des Ausgeliefertseins an Gewalt und Zerstörung, Krankheit und Tod, aber auch die Erfahrung der Abgründigkeit der Seele Menschen erschüttern, drängt sich die Frage nach Ursache und Verantwortlichkeit auf. Die fortgesetzte Suche nach Antworten, durch mythisches Erzählen, durch philosophische Reflexion, durch psychologische, soziale sowie politische Rationalisierung oder durch naturwissenschaftliche Hypothesenbildung wird in den Beiträgen des vorliegenden Bandes in der Literatur des 1.-4. Jahrhunderts n.Chr., nachgezeichnet. Die behandelten Texte spiegeln ein die Geistes-, Philosophie- und Religionsgeschichte durchziehendes Verlangen, die Existenzbedingungen des Menschen zu verstehen und seiner Leiderfahrung auf den Grund zu gehen, getrieben von der Hoffnung, sich am Ende des Übels entheben oder es doch zumindest intellektuell domestizieren zu können.
Jourdan / Hirsch-Luipold Die Wurzel allen Übels jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Fabienne Jourdan/Rainer Hirsch-Luipold: Vorwort

I. Einführung
Karin Alt: Zum Phänomen des Bösen in der späteren Antike. Generelle Fragen, Voraussetzungen und ein Ausblick auf zwei Philosophen des 3. Jahrhunderts n.Chr.

II. Hintergründe
Luc Brisson: Whence Comes Evil in Plato - Troels Engberg-Pedersen: Is the Stoic Account of the Origin of Evil Good Enough? On Seneca's De Providentia and Hercules Furens - Thomas Römer: The Origin and the Status of Evil According to the Hebrew Bible

III. Die Herkunft des Bösen und Schlechten in der Literatur des 1.-3. Jahrhunderts n.Chr.

Folker Siegert: Die theoretische Bewältigung des Bösen bei Philon - David T. Runia: Clement of Alexandria and the Origin of Evil - Zlatko Pleše: Evil and Its Sources in Gnostic Traditions - Fabienne Jourdan: Materie und Seele in Numenios' Lehre vom Übel und Bösen - Denis O' Brien: Plotinus on Matter, Non-Being and Evil

IV. Ausblicke
Marie Hélène Congourdeau: Ursprung des Bösen und körperliche Existenz - Bernhard Neuschäfer: Der menschliche Wille als Ursprung des Bösen. Augustins willenstheoretischer Lösungsversuch des unde malum -Problems - Dorothee Pielow: Vorstellungen über "das Böse" im Koran


Hirsch-Luipold, Rainer
Geboren 1967; seit 2011 Ordentlicher Professor für Neues Testament und Antike Religionsgeschichte an der Universität Bern; seit 2015 zusätzlich Extraordinary Professor an der Stellenbosch University (SA), Department of Ancient Studies.

Jourdan, Fabienne
Geboren 1978; 2001 Agregation in Altphilologie; 2007 Promotion in Philosophie der Antike; 2007-08 Humboldtstipendiatin; seit 2008 Wissenschaftlerin am CNRS in Paris.

Fabienne Jourdan (Herausgegeben von)
Geboren 1978; 2001 Agregation in Altphilologie; 2007 Promotion in Philosophie der Antike; 2007-08 Humboldtstipendiatin; seit 2008 Wissenschaftlerin am CNRS in Paris.

Rainer Hirsch-Luipold (Herausgegeben von)
Geboren 1967; seit 2011 Ordentlicher Professor für Neues Testament und Antike Religionsgeschichte an der Universität Bern; seit 2015 zusätzlich Extraordinary Professor an der Stellenbosch University (SA), Department of Ancient Studies.

Fabienne Jourdan (Herausgegeben von)
Geboren 1978; 2001 Agregation in Altphilologie; 2007 Promotion in Philosophie der Antike; 2007-08 Humboldtstipendiatin; seit 2008 Wissenschaftlerin am CNRS in Paris.

Rainer Hirsch-Luipold (Herausgegeben von)
Geboren 1967; seit 2011 Ordentlicher Professor für Neues Testament und Antike Religionsgeschichte an der Universität Bern; seit 2015 zusätzlich Extraordinary Professor an der Stellenbosch University (SA), Department of Ancient Studies.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.