Judson | Habsburg | Buch | 978-3-406-70653-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 667 Seiten, gebunden, Format (B × H): 145 mm x 221 mm, Gewicht: 925 g

Judson

Habsburg

Geschichte eines Imperiums
3. durchgesehene Auflage 2017
ISBN: 978-3-406-70653-0
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG

Geschichte eines Imperiums

Buch, Deutsch, 667 Seiten, gebunden, Format (B × H): 145 mm x 221 mm, Gewicht: 925 g

ISBN: 978-3-406-70653-0
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG


"Unser Reich": So nannten Menschen unterschiedlicher Sprachen und Religionen von Südtirol über Mähren bis Galizien und Transsilvanien das Habsburgerreich. Pieter Judson erzählt in seiner meisterhaften Gesamtdarstellung die Geschichte der Donaumonarchie und der Österreichisch-Ungarischen Doppelmonarchie ganz neu und revidiert gründlich das vertraute Bild vom verknöcherten "Vielvölkerreich".

Als zu Beginn des 18. Jahrhunderts die Erblande der Habsburger unteilbar wurden, war damit der Grundstein für eines der mächtigsten europäischen Reiche gelegt. Pieter Judson erzählt die Geschichte dieses Imperiums chronologisch vom 18. Jahrhundert bis zu dessen Auflösung am Ende des Ersten Weltkriegs. Dabei berücksichtigt er neben der politischen Geschichte immer auch den Alltag der Menschen an der Peripherie. So gerät eine Gesellschaft in den Blick, die zwar vielsprachig war, aber erst im Laufe des nationalistischen 19. Jahrhunderts "Völker" voneinander abgrenzte. Deren territoriale Geschlossenheit war jedoch eine Illusion: Als Europas zweitgrößter Staat 1918 zerbrach, waren die Nachfolgestaaten ihrerseits kleine "Vielvölkerreiche" Pieter Judsons eindrucksvolle Geschichte lässt das Kaiserreich der Habsburger in erfrischend neuem Licht erscheinen.

Judson Habsburg jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorbemerkung

Einleitung

1 Das zufällige Reich

2 Diener und Bürger, Kaiserreich und Vaterland, 1780–1815

3 Ein Reich der Widersprüche, 1815–1848

4 Wessen Reich? Die Revolutionen von 1848 und 1849

5 Ein liberales Imperium entsteht

6 Kulturkämpfe und Kämpfe um die Kultur

7 Unser tägliches Reich, 1880–1914

8 Krieg und radikale Staatsbildung, 1914–1925

Epilog: Die neuen Reiche

Anhang

Dank

Anmerkungen

Bildnachweis

Personenregister


Judson, Pieter M.
Pieter M. Judson ist Professor für die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz. Zuvor hat er am Swarthmore College in Pennsylvania, USA, gelehrt. Er gehört international zu den besten Kennern der Geschichte des Habsburgerreichs.

Müller, Michael
Pieter M. Judson ist Professor für die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz. Zuvor hat er am Swarthmore College in Pennsylvania, USA, gelehrt. Er gehört international zu den besten Kennern der Geschichte des Habsburgerreichs.

Pieter M. Judson ist Professor für die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz. Zuvor hat er am Swarthmore College in Pennsylvania, USA, gelehrt. Er gehört international zu den besten Kennern der Geschichte des Habsburgerreichs.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.