Jüngel / Stein / Jonas | Ganz werden | Buch | 978-3-16-147968-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 375 Seiten, Leinen, Format (B × H): 239 mm x 163 mm, Gewicht: 720 g

Jüngel / Stein / Jonas

Ganz werden

Theologische Erörterungen V
1. Auflage 2003
ISBN: 978-3-16-147968-7
Verlag: Mohr Siebeck

Theologische Erörterungen V

Buch, Deutsch, 375 Seiten, Leinen, Format (B × H): 239 mm x 163 mm, Gewicht: 720 g

ISBN: 978-3-16-147968-7
Verlag: Mohr Siebeck


Der Mensch sehnt sich danach, ganz zu sein. Damit gesteht er sich aber gleichzeitig seinen eigenen Mangel ein: das menschliche Leben muß erst ganz werden.
Schleiermacher hat das als unmittelbares Selbstbewußtsein bestimmte Gefühl für den Ort gehalten, in dem sich "die unmittelbare Gegenwart des ganzen ungeteilten Daseins" ereignet. Sollte das Gefühl wirklich ein solcher Ort sein, ist es zugleich ein Ort der Antizipation des ewigen Friedens in Gottes kommendem Reich. Daß es solche Antizipationen gibt, setzt Eberhard Jüngel in den Aufsätzen dieses Bandes ebenso voraus, wie die Tatsache, daß sich "die unmittelbare Gegenwart des ganzen ungeteilten Daseins" nicht von selbst einstellt. Sie wird uns vielmehr durch die sakramentale Kraft des Evangeliums zugespielt. Die in diesem Band abgedruckten Aufsätze und Reden, die aus einem Zeitraum von mehreren Jahrzehnten stammen, bringen dies unter unterschiedlichen Aspekten zur Geltung.
Jüngel / Stein / Jonas Ganz werden jetzt bestellen!

Zielgruppe


Theologen, Religionsphilosophen, entsprechende Institute und Bibliotheken

Weitere Infos & Material


Zum Wesen des Friedens. Frieden als eine Kategorie theologischer Anthropologie (1983) - Ganzheitsbegriffe - in theologischer Perspektive (1997) -. unum aliquid assecutus, omnia assecuta. Zum Verständnis des Verstehens - nach M. Luther, De servo arbitrio (WA 18, 605) (1997) - Bekennen und Bekenntnis (1968) - Anfechtung und Gewißheit des Glaubens. Wie bleibt die Kirche heute bei ihrer Sache? (1976) - Mission und Evangelisation (1999) - Zwei Schwerter - Zwei Reiche. Die Trennung der Mächte in der Reformation (2000) - Das Salz der Erde. Zum Verhältnis von Christengemeinde und Bürgergemeinde (1979) - Zum Verhältnis von Kirche und Staat nach Karl Barth (1986) - Nemo contra deum nisi deus ipse. Zum Verhältnis von theologia crucis und Trinitätslehre (unveröffentlicht) - Thesen zum Verhältnis von Existenz, Wesen und Eigenschaften Gottes (1999) - Sakrament und Repräsentation. Wesen und Funktion der sakramentalen Handlung (2000) - Auf dem Weg zur Eucharistiegemeinschaft (1998) - Der Geist der Hoffnung und des Trostes. Zur Begründung des eschatologischen Lehrstücks vom Reich der Freiheit (2000) - "Die Weltgeschichte ist das Weltgericht" aus theologischer Perspektive (1999) - Die Ewigkeit des ewigen Lebens (2000)


Münzberg, Wolfgang
Professor Emeritus für Bürgerliches Recht und Prozessrecht an der Juristischen Fakultät Tübingen.

Leipold, Dieter
Geboren 1939; Promotion und Habilitation an der Juristischen Fakultät der Universität München; emeritierter Professor für Bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht an der Universität Freiburg; Ehrendoktor der Städtischen Universität Osaka (Japan) und der Demokritos Universität Thrazien (Griechenland).

Oberhammer, Paul
Inhaber des Lehrstuhls für Schweizerisches und Internationales Zivilprozess-, Schuldbetreibungs- und Konkursrecht sowie Privat- und Wirtschaftsrecht an der Universität Zürich.

Bork, Reinhard
war von 1990 bis 2022 Inhaber des Lehrstuhls für Zivilprozess- und Allgemeines Prozessrecht der Universität Hamburg.

Grunsky, Wolfgang
(1936-2023); Professor für Bürgerliches Recht, Zivilprozeßrecht und Arbeitsrecht an der Universität Bielefeld.

Jüngel, Eberhard
Geboren 1934; 1961 Promotion; 1962 Habilitation; Professor emeritus für Systematische Theologie und Religionsphilosophie an der Universität Tübingen.

Berger, Christian
Geboren 1960; Professor für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht und Urheberrecht an der Universität Leipzig.

Stein
Friedrich Wilhelm Victor Albert Stein (1859–1923): Studium der Rechtswissenschaften in Breslau, Berlin und Tübingen; 1882 Promotion an der Universität Leipzig; 1887 Habilitation an der Universität Leipzig; 1890–1923 Professuren für Zivilrecht und Prozessrecht sowie Strafrecht und Prozessrecht an den Universitäten Halle und Leipzig; Bearbeiter des von Friedrich Ludwig Gaupp begründeten ZPO-Kommentars (4.–11. A.) sowie Autor mehrerer Monographien bei Mohr Siebeck, vormals J.C.B Mohr (Paul Siebeck).

Roth, Herbert
lehrte von 1987 bis 2016 Zivilprozessrecht und Bürgerliches Recht an den Universitäten Heidelberg, Münster und Regensburg.

Wagner, Gerhard
Born 1962; holds the Chair for Private Law, Business Law and Law and Economics at Humboldt University of Berlin.

Eberhard Jüngel: Geboren 1934; Professor für Systematische Theologie und Religionsphilosophie an der Universität Tübingen; Ephorus des Tübinger Stifts.

Ebenfalls von Eberhard Jüngel:
Paulus und Jesus, 1962, 61986
Gottes Sein ist im Werden, 1965, 41986
Gott als Geheimnis der Welt, 1977, 61992
Das Evangelium von der Rechtfertigung des Gottlosen als Zentrum des christlichen Glaubens, 1998, 31999
Unterwegs zur Sache, 1972, 32000
Indikative der Gnade - Imperative der Freiheit, 2000
Entsprechungen: Gott - Wahrheit - Mensch, 32002



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.