Jürgens | Johannes a Lasco in Ostfriesland | Buch | 978-3-16-147754-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 18, 436 Seiten, Leinen, Format (B × H): 239 mm x 164 mm, Gewicht: 793 g

Reihe: Spätmittelalter, Humanismus, Reformation / Studies in the Late Middle Ages, Humanism, and the Reformation

Jürgens

Johannes a Lasco in Ostfriesland

Der Werdegang eines europäischen Reformators
1. Auflage 2002
ISBN: 978-3-16-147754-6
Verlag: Mohr Siebeck

Der Werdegang eines europäischen Reformators

Buch, Deutsch, Band 18, 436 Seiten, Leinen, Format (B × H): 239 mm x 164 mm, Gewicht: 793 g

Reihe: Spätmittelalter, Humanismus, Reformation / Studies in the Late Middle Ages, Humanism, and the Reformation

ISBN: 978-3-16-147754-6
Verlag: Mohr Siebeck


In dieser detaillierten biographischen Studie zeichnet Hennig P. Jürgens die reformatorische Tätigkeit des polnischen Adeligen, Humanisten und Theologen Johannes a Lasco (Jan Laski) (1499-1560) in Ostfriesland (1542-1549) nach. Er schildert den Werdegang des europäischen Reformators zwischen Polen, Italien, der Schweiz und Nordwestdeutschland, zwischen Humanismus und Reformation. Zuerst stellt der Autor die faszinierende, wechselhafte Biographie a Lascos, seine Ausbildung, seine politische und kirchliche Tätigkeit in Ungarn und Polen, seine Teilhabe am Humanismus in Basel und Polen sowie seine Hinwendung zur Reformation vor. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Kontakten zu Erasmus von Rotterdam, dessen Bibliothek a Lasco erwarb, sowie auf der Beteiligung a Lascos am ungarischen Thronfolgekonflikt und auf der Begegnung mit Philipp Melanchthon und Albert Hardenberg.
Anschließend schildert Henning P. Jürgens a Lascos Tätigkeit für die ostfriesische reformatorische Kirche und untersucht, wie a Lasco sich bemühte, diese gegenüber Täufern und Altgläubigen abzugrenzen und theologisch und organisatorisch zu einen. A Lascos Bemühungen einer theologischen Vermittlung zwischen den divergierenden Lagern der sich formierenden Konfessionen werden in ihrer theologischen und politischen Tragweite dargestellt und eingeordnet. Hier wird sein Briefwechsel zugrundegelegt, der im Anhang erstmals in einer Tabelle zusammengestellt wird und der a Lascos Korrespondenz mit den führenden Theologen seiner Zeit, darunter Melanchthon, Bullinger und Bucer, nachweist. Den Abschluß bildet die Entlassung a Lascos als Superintendent in Ostfriesland 1549 im Zuge des Interims.
Jürgens Johannes a Lasco in Ostfriesland jetzt bestellen!

Zielgruppe


Historiker, Kirchenhistoriker, Theologen, Buch- und Bibliothekskundler, entsprechende Institute und Bibliotheken


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Jürgens, Henning P
Geboren 1965, Studium der Geschichte, Philosophie und ev. Theologie; 1994-96 Stipendiat im DFG-Graduiertenkolleg 'Kirche und Gesellschaft im Reich im 15. und 16. Jahrhundert' in Göttingen; 1997-98 Mitarbeiter bei der Inschriftenkommission der Akademie der Wissenschaften Göttingen; seit 1998 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Johannes a Lasco Bibliothek Emden; 2000 Promotion.

Henning P. Jürgens: Geboren 1965, Studium der Geschichte, Philosophie und ev. Theologie; 1994-96 Stipendiat im DFG-Graduiertenkolleg 'Kirche und Gesellschaft im Reich im 15. und 16. Jahrhundert' in Göttingen; 1997-98 Mitarbeiter bei der Inschriftenkommission der Akademie der Wissenschaften Göttingen; seit 1998 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Johannes a Lasco Bibliothek Emden; 2000 Promotion.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.