Buch, Deutsch, Band Band 001, 147 Seiten, Format (B × H): 163 mm x 245 mm, Gewicht: 500 g
Reihe: Deutschland und Frankreich im wissenschaftlichen Dialog / Le dialogue scientifique franco-allemand
Buch, Deutsch, Band Band 001, 147 Seiten, Format (B × H): 163 mm x 245 mm, Gewicht: 500 g
Reihe: Deutschland und Frankreich im wissenschaftlichen Dialog / Le dialogue scientifique franco-allemand
ISBN: 978-3-89971-534-7
Verlag: V&R unipress
Die strukturellen und inhaltlichen Veränderungen der Geisteswissenschaften in der akademischen Landschaft des beginnenden 21. Jahrhunderts haben die Philologie als eine genuin hermeneutische Textwissenschaft in der Hierarchie des Fächerkanons in Bedrängnis gebracht. Einerseits werden Forderungen nach Rephilologisierung artikuliert, gleichzeitig wird Interdisziplinarität eingefordert. Dies sind Themen der Beiträge französischer, deutscher und italienischer Fachvertreter, die hier vorgelegt werden.R. Baum und M. Zink nähern sich dem Philologie-Konzept, während A. Corbellari, P. Gasparini und U. Bähler drei 'Klassiker' der romanischen Philologie (Bédier, Rajna und Paris) thematisieren. Die Beiträge von M. Espagne, F. Janowski und H. Meter kreisen um das Verhältnis zwischen Philologie und Kulturwissenschaft und bieten so einen Ausblick auf die künftige Positionierung der Disziplin.
Weitere Infos & Material
The changes of structure and content in the humanities world of the early 21st century have caused much grief for philology as one of the genuinely hermeneutic textual scholarly pursuits in the hierarchy of academics. On the one hand, there are demands for a re-philologizing of the discipline – and on the other the call for a more interdisciplinay role. These questions comprise the themes of the contributions to this volume by French, German, and Italian authors. R. Baum and M. Zink take on the concept of philology, while A. Corbellari, P. Gasparini, and U. Bähler look at three classics of Romantic philology: Bédier, Rajna, and Paris. The contributions by M. Espagne, F. Janowski, and H. Meter concern the relationship between philology and the cultural sciences, and thus offer an outlook at the future situation of the discipline.>