Jung | Verpasste Chance | Buch | 978-3-384-01069-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 76 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 248 g

Jung

Verpasste Chance

Das Forschungsschiff Xarifa von Hans Hass als institutionelle Einrichtung der deutschen Meeresforschung
Erscheinungsjahr 2023
ISBN: 978-3-384-01069-8
Verlag: tredition

Das Forschungsschiff Xarifa von Hans Hass als institutionelle Einrichtung der deutschen Meeresforschung

Buch, Deutsch, 76 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 248 g

ISBN: 978-3-384-01069-8
Verlag: tredition


Der Naturforscher und Tauchpionier Hans Hass unternahm in den 1950er Jahren zwei Expeditionen mit seinem Segelschiff Xarifa. An Bord waren mehrere Fachwissenschaftler, die er als Taucher ausbildete, und die in den tropischen Riffen meeresbiologische Forschungen durchführten. Das zentrale Ziel der Fahrten war, die neue wissenschaftliche Methode des Forschungstauchens mit leichten, autonomen Tauchgeräten zu etablieren.
Das Schiff mit der notwendigen Ausrüstung und die beiden Fahrten finanzierte Hass vorwiegend selbst. Da dies für einen Privatmann aber eine große Belastung darstellte, und um die Xarifa auch weiterhin für die Wissenschaft zu erhalten, bemühte sich Hass 1957 bei Institutionen und Behörden um eine finanzielle Förderung. Gemeinsam mit dem Verhaltensforscher Irenäus Eibl-Eibesfeldt erarbeitete er ein Konzept, das nach dem Vorbild der Zoologischen Station in Neapel die Vermietung von Arbeitsplätzen an Wissenschaftler für Forschungsfahrten vorsah. Für dieses Konzept erhielten sie viel Zuspruch aus dem Kreis der
Zoologen, und kaum jemand erwartete, dass die Förderanträge von Hass keinen Erfolg haben würden. Und doch kam es, völlig überraschend, so. Diese Ablehnung bedeutete als Konsequenz das Aus für weitere Forschungsfahrten mit der Xarifa. Es sollte viele Jahre dauern, bis die innovative Methode des Forschungstauchens in Deutschland wieder aufgegriffen und fortgeführt wurde. Die Chance, die das Schiff und die neue wissenschaftliche Methode für die deutsche Meeresforschung bot, wurde verpasst.
Durch die systematische Auswertung neuer Aktenfunde kann in dieser Studie erstmalig ein bislang unbearbeitetes Kapitel in der Geschichte der deutschen Meeresforschung aufgearbeitet werden, in dem eine Vielzahl maßgeblicher Wissenschaftler, Institutionen und Behörden bis hin zum damaligen Bundespräsidenten Theodor Heuss einbezogen war. Der Prozess der Begutachtung und das Ende der Xarifa-Forschungsfahrten fällt in den Zeitraum der Konzeptionierung des neuen Forschungsschiffes Meteor II, weshalb hiermit auch ein wissenschaftshistorisch relevantes Ereignis näher beleuchtet wird.

Jung Verpasste Chance jetzt bestellen!

Zielgruppe


An der Geschichte der Meeresforschung interessierte Menschen.


Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.