Jung | Zeitschichten und Zeitgeschichten | Buch | 978-3-89528-664-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 28, 210 Seiten, PB, Format (B × H): 133 mm x 209 mm, Gewicht: 266 g

Reihe: Aisthesis Essay

Jung

Zeitschichten und Zeitgeschichten

Essays über Literatur und Zeit
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-89528-664-3
Verlag: Aisthesis Verlag

Essays über Literatur und Zeit

Buch, Deutsch, Band 28, 210 Seiten, PB, Format (B × H): 133 mm x 209 mm, Gewicht: 266 g

Reihe: Aisthesis Essay

ISBN: 978-3-89528-664-3
Verlag: Aisthesis Verlag


Literatur und Kunst sind Arbeiten an und mit der Zeit, Zeitmodellierungen und Zeitdiskursivierungen; sie gestalten sie neu und anders, halten sie an und/oder versuchen gar sie aufzuheben. Zeit ist thematischer Vorwurf und ästhetische Herausforderung, also inhaltliche Aufgabe und formaler Anspruch zugleich. Anhand der Beschäftigung mit Erzähltexten von Theodor Fontane, Thomas Mann und Robert Musil über Heimito von Doderer und Heinrich Böll bis zu Romanen von Peter Kurzeck und anderen wird verschiedenen Zeiten der (und in der) Literatur nachgespürt.

Jung Zeitschichten und Zeitgeschichten jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Phantasien der Zeit. Statt einer Einleitung

2. Die Zeit der Literatur

3. Und nun war es Zeit. Theodor Fontane: Der Stechlin

4. Die Zeit – das depravierende Prinzip. Kleine Apologie von Georg Lukács’ „Die Theorie des Romans“

5. Wir hier oben – ihr da unten. Thomas Mann: Der Zauberberg

6. Wie soll ich leben? Robert Musil: Der Mann ohne Eigenschaften

7. Der Augenblick und die Leere. Heimito von Doderer: Die Strudlhofstiege

8. 6. September 1958. Heinrich Böll: Billard um halbzehn

9. Immer weiter die Zeit aufschreiben. Über Peter Kurzeck und einige andere

10. Keine kleine Geschichte der Zeit. Anstelle eines Nachworts

11. Literaturverzeichnis

12. Drucknachweise


Werner Jung, Dr. phil., Prof. an der Gerhard Mercator Universität Duisburg für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft. Monographien über Georg Lukács, Georg Simmel, Dieter Wellershoff, Ludwig Harig, die Ästhetik des Häßlichen im 19. Jahrhundert, die Geschichte der Ästhetik und Poetik. Im AISTHESIS VERLAG zuletzt erschienen: eine Monographie sowie eine Bibliographie zu Ludwig Harig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.