Junker / Baaken / Petzold | Disruptive Innovation und Ambidextrie | Buch | 978-3-658-34165-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 171 Seiten, Paperback, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 326 g

Junker / Baaken / Petzold

Disruptive Innovation und Ambidextrie

Grundlagen, Handlungsempfehlungen, Case Studies
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-658-34165-7
Verlag: Springer

Grundlagen, Handlungsempfehlungen, Case Studies

Buch, Deutsch, 171 Seiten, Paperback, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 326 g

ISBN: 978-3-658-34165-7
Verlag: Springer


Das Buch bietet neueste Erkenntnisse aus der Forschung der FH Münster zu disruptiven Innovationen und Geschäftsmodellen in Deutschland. Wie entstehen erfolgreiche Innovationen und Geschäftsmodelle, die Märkte radikal verändern und aus einem kleinen Initialfunken sehr schnell wachsen? Und auf der anderen Seite: Wie können sich bereits erfolgreiche Unternehmen im Zuge des disruptiven Wandels gut aufstellen? Wie funktioniert das Zusammenspiel großer, etablierter Unternehmen und junger Start-Ups auf diesem Feld? Diese und weitere Fragen hat die FH Münster in zwei aktuellen Studien untersucht, in denen zahlreiche disruptive und disruptierte Unternehmen untersucht wurden.
Junker / Baaken / Petzold Disruptive Innovation und Ambidextrie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1. Disruption als Chance und Risiko.- 2. Disruptive Innovationen und Ambidextrie.- 3. Datengrundlage für disruptive und ambidextere Lösungen.- 4. Disruptionsradar.- 5. Disruptive Geschäftsmodelle: Komponenten und Muster.- 6. Handlungskonzepte in disruptiver Innovation.- 7. Disruptive Innovationen im Servicesektor.- 8. Case Study: Partnerschaften zwischen disruptiven Sharing-Plattformen und etablierten Unternehmen.- 9. Case Study: Disrupt your mind – Können Vergleichsportale den deutschen E-Commerce disruptieren?.- 10. Case Study: Disruption durch Demokratisierung – Ein Gedankenexperiment für die Energiebranche.- 11. Case Study: Der Digitalversicherer andsafe als Spin-Off des Provinzial NordWest Konzerns.- 12. Case Study: Disruptiver Wandel in der Gesundheitswirtschaft – eine Gegenüberstellung der Chancen und Herausforderungen des Einsatzes von Online-Marketing.- 13. Case Study: Innovatives, transdisziplinäres und lebenszyklusorientiertes Management von Einrichtungen in Kuba: Ein kubanisch-deutscher Universitätsbeitrag.- 14. Hochschulen und disruptive Innovation.- 15. Corporate-Science-Venturing.- 16. Ausblick.


Dr. Christian Junker ist Wissenschaftler an der FH Münster mit Schwerpunkt „Disruptive Innovation“ und in der Start-Up-Szene sehr aktiv. Er verbindet neueste Forschungserkenntnisse mit der Beratung von Gründerteams in Bezug auf disruptive Geschäftsmodelle.
Prof. Dr. Thomas Baaken ist Experte für Science-Marketing und die Einbindung von Hochschulen in disruptive Innovationsentwicklung. Er zeigt in seinen Publikationen zudem immer wieder auf, wie das Thema Entrepreneurship an Hochschulen den Weg für disruptive Geschäftsmodelle ebnet.
Prof. Dr. Frank Riemenschneider lehrt an der FH Münster Entrepreneurship und Innovation. Er verfolgt disruptiven Wandel zudem auf gesellschaftlicher Ebene und leitet hieraus Ankerpunkte für neue Geschäftsmodelle ab.
Dr. Alexander Lennart Schmidt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Science-to-Business Marketing Research Centre (S2BMRC) der FH Münster University of Applied Science und forscht an der VU Amsterdam. In seinen Studien zum Innovationsmanagement fokussiert er sich auf die Schwerpunkte Disruptive Innovation und Geschäftsmodellinnovation. Er blickt auf über 10 Jahre Konzernerfahrung in der Energiewirtschaft zurück, wo er Strategieprojekte zur digitalen Transformation und Geschäftsfeldentwicklung verantwortete.
Dr. Neele Petzold ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der VU Amsterdam und der Fachhochschule Münster. In ihrer Forschung verknüpft sie die Theorie der Disruptiven Innovation mit Erkenntnissen aus dem strategischen Management und erarbeitet mit Unternehmen strategische Konzepte, um disruptivem Wandel erfolgreich zu begegnen bzw. diesen umzusetzen. 



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.