Buch, Deutsch, 246 Seiten, Paperback, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 465 g
Reihe: Cassirer Forschungen 9
70 Jahre Davoser Disputation
Buch, Deutsch, 246 Seiten, Paperback, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 465 g
Reihe: Cassirer Forschungen 9
ISBN: 978-3-7873-1581-9
Verlag: Felix Meiner Verlag
Die Davoser Disputation zwischen Martin Heidegger und Ernst Cassirer (1929) gehört zu den Schlüsselereignissen der Philosophie des 20. Jahrhunderts. Hinter ihrem offiziellen Thema — Kant und die Kant-Interpretation des Neukantianismus — stand ein grundsätzlicher Konflikt über Paradigmen philosophischer Theoriebildung — Existenz versus Kultur, Geschick versus Geschichte, die ›Bereitschaft‹ zu Angst und Tod gegen die 'befreiende Kraft der symbolischen Formgebung'. Die Entscheidung der Deutschen für Hitler und den politischen Totalitarismus war ausdrücklich eine Entscheidung gegen Programme und Orientierungen, die in der Cassirerschen Philosophie mit positiven Werten besetzt sind: Autonomie des Menschen und Humanität der Kultur. Aus diesem Grunde bleibt Davos gerade für das Verständnis auch der deutschen Kulturgeschichte und ihrer politischen Bedeutung im 20. Jahrhundert signifikant.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
W. RÖD: Transzendentalphilosophie der Ontologie? · G. MOTZKIN: The Ideal of Reason and the Task of Philosophy · E. RUDOLPH: Freiheit oder Schicksal? · O. SCHWEMMER: Ereignis und Form · D. KAEGI: Davos und davor - Zur Auseinandersetzung zwischen Heidegger und Cassirer · B. RECKI: Der Tod, die Moral, die Kultur · P. A. SCHMID: Endlichkeit und Angst · D. FREDE: Die Einheit des eins. Heidegger in Davos - Kritische Überlegungen · V. GERHARDT: Der Rest ist Warten. Von Heidegger führt kein Weg in die Zukunft · R. WIEHL: "Vertauschte Fronten". Franz Rosenzweigs Stellungnahme zur Davoser Disputation · M. FERRARI: Paul Natorp - ›The Missing Link‹ in der Davoser Debatte · J. M. KROIS: Warum fand keine Davoser Debatte wischen assirer und Heidegger statt?