Buch, Deutsch, Band 32, 408 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 606 g
Reihe: Schriften zum Sozialrecht
Die Neuordnung der Rechtsbeziehungen zwischen Ärzten und Krankenkassen durch das Berliner Abkommen vom 23.12.1913
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8487-1948-8
Verlag: Nomos
Eine Untersuchung der Zusammenarbeit von Ärzten und Krankenkassen im frühen 20. Jahrhundert und ihrer Bedeutung für das heutige Recht
Buch, Deutsch, Band 32, 408 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 606 g
Reihe: Schriften zum Sozialrecht
ISBN: 978-3-8487-1948-8
Verlag: Nomos
Die gemeinsame Selbstverwaltung, das tragende Grundprinzip des heutigen Vertragsarztrechts, steht seit langem im Fokus verfassungsrechtlicher und ordnungspolitischer Diskussionen. Die Autorin untersucht vor dem Hintergrund dieser aktuellen Debatten die rechtsgeschichtlichen Wurzeln der Zusammenarbeit von ?rzten und Krankenkassen im fr?hen 20. Jahrhundert.
Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem sog. ?Berliner Abkommen? vom 23. Dezember 1913, einem privatrechtlichen Vertrag zwischen Verb?nden der ?rzte und Krankenkassen, der heute als Ursprung der gemeinsamen Selbstverwaltung gilt. Nicht nur das Abkommen selbst, sondern auch die sp?tere gesetzliche Umsetzung seiner Grunds?tze in der Weimarer Republik wird einer intensiven Analyse unterzogen. Abschlie?end widmet sich die Autorin der Frage, inwiefern sich traditionelle Aspekte im heutigen Recht der gemeinsamen Selbstverwaltung wiederfinden und f?r aktuelle Debatten des Vertragsarztrechts nutzbar machen lassen.