Kaiser | Jugendhilfe und Bildung | Buch | 978-3-531-17810-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 367 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 533 g

Kaiser

Jugendhilfe und Bildung

Rekonstruktion von Bildungsprozessen in einem Projekt für Schulverweigerer
2011
ISBN: 978-3-531-17810-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Rekonstruktion von Bildungsprozessen in einem Projekt für Schulverweigerer

Buch, Deutsch, 367 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 533 g

ISBN: 978-3-531-17810-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Die Veröffentlichungen der PISA-Ergebnisse haben auch in der Jugendhilfe eine rege Bildungsdebatte ausgelöst, in der die Leistungen der Jugendhilfe als Bildungsleistungen thematisiert werden. Eine genauere Betrachtung macht aber deutlich, dass zentrale Aspekte in der Bildungsdiskussion lediglich auf theoretisch-konzeptioneller Ebene verhandelt werden. Ob die non-formalen Strukturbedingungen der Jugendhilfe tatsächlich bildungsförderlich sind und in der Jugendhilfe Bildungsprozesse angestoßen werden, ist bislang nicht empirisch nachgewiesen.
In dieser explorativen Studie wird eine bildungstheoretische Heuristik entwickelt und anhand zweier Fallanalysen aufgezeigt, wie biographische Veränderungsprozesse von Jugendlichen in Schulverweigererprojekten als Bildungsprozesse beurteilt werden können. Das hier entworfene Verständnis von Bildung bietet eine Grundlage für ein erweitertes Bildungsverständnis der Jugendhilfe. Die entwickelte Bildungsfolie kann für eine Theorie reflektierende Jugendhilfepraxis ein Instrument darstellen, um das eigene Bildungshandeln zu qualifizieren.
Kaiser Jugendhilfe und Bildung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Bildung in der Jugendhilfe - Schulabsentismus: Projekte für Schulverweigerer - Die Subjekt-Welt-Relation als Gegenstand von Bildung - Entwicklung eines heuristischen Modells als Reflexionsfolie zur Rekonstruktion von Bildungsprozessen - Anlage der Untersuchung: Methodologische Grundlagen und methodisches Vorgehen - Zwei Fallanalysen


Dr. Yvonne Kaiser ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Comenius-Institut, Ev. Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft e.V. in Münster.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.