Buch, Deutsch, 242 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 137 mm x 227 mm, Gewicht: 348 g
Reihe: Lettre
Max Nordau und die Sprache der Verletzung
Buch, Deutsch, 242 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 137 mm x 227 mm, Gewicht: 348 g
Reihe: Lettre
ISBN: 978-3-89942-672-4
Verlag: Transcript Verlag
Mit einem zweibändigen Werk eröffnet der Arzt, Kulturkritiker und Zionist Max Nordau 1892/93 die psychopathologische Rede von der 'Entartung' der modernen Kunst und Literatur. Ihre Vehemenz und Brüchigkeit wirft Fragen nach der verletzenden Kraft der Sprache und der Souveränität des Sprechers auf: Auf welche Weise funktioniert eine stigmatisierende Rede? Wie inszeniert sie ihre Handlungsmacht? Wie definiert sie ihr 'Gegenüber' und welche Spielräume lässt sie? Im Anschluss an aktuelle Diskussionen um Zensur, Political Correctness und Judith Butlers Kritik der Hate Speech untersucht diese Studie Rhetoriken der Verletzung.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Sprechwissenschaft, Rhetorik
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Sprachwissenschaften Sprachphilosophie
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturtheorie: Poetik und Literaturästhetik
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturpsychologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Sprachphilosophie
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturgeschichte und Literaturkritik