Buch, Deutsch, 181 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 271 g
Reihe: BestMasters
"Mein goldenes Mainz, Förderer aller Leibesübungen"
Buch, Deutsch, 181 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 271 g
Reihe: BestMasters
ISBN: 978-3-658-47245-0
Verlag: Springer
Welche Kontinuitätslinien lassen sich im Vereinssport vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart ziehen? Welchen Stellenwert und welche Wirkmacht hatte der Sport als populärkulturelles Massenphänomen in den 1920er- und 1930er-Jahren? Welche Milieustrukturen wurden in den Sportvereinen sichtbar, und wer partizipierte an der Sportvereinskultur? Wie prägten Krisen- und Konjunkturphasen den Sport sowie dessen ideelle und politische Funktion in Demokratie und Diktatur? Welche Inklusions- und Exklusionsdynamiken lassen sich im Vereinssport im Hinblick auf die Anpassung an das nationalsozialistische Sportsystem aufzeigen?
Diese Arbeit untersucht die strukturellen und milieu(un)spezifischen Entwicklungen des Mainzer Sportvereinswesens zwischen dem frühen 19. Jahrhundert und den ersten Jahren der NS-Diktatur. Sie fokussiert dabei insbesondere eine Zusammenschau der unterschiedlichen Sportmilieus in den 1920er- und 1930er-Jahren.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung.- Grundlegende Entwicklungen und Vereinsgründungen vom frühen 19. Jahrhundert bis zum Ende des Ersten Weltkriegs.- Das Mainzer Sportvereinsleben in der Weimarer Republik.- 1933: Aufbruch und Umbruch – Die Entwicklung des Mainzer Vereinssports im Übergang von Weimarer Republik zu NS-Diktatur.- Fazit.