Kalateh | Kreditspezifische Informationspflichten von Banken bei der Kreditvergabe | Buch | 978-3-8441-0441-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 34, 402 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 617 g

Reihe: Rechtswissenschaft

Kalateh

Kreditspezifische Informationspflichten von Banken bei der Kreditvergabe

Eine Untersuchung von Aufklärungs- und Beratungspflichten entlang verschiedener Kreditarten
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8441-0441-7
Verlag: Josef Eul Verlag GmbH

Eine Untersuchung von Aufklärungs- und Beratungspflichten entlang verschiedener Kreditarten

Buch, Deutsch, Band 34, 402 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 617 g

Reihe: Rechtswissenschaft

ISBN: 978-3-8441-0441-7
Verlag: Josef Eul Verlag GmbH


Caveat creditor – über die Risiken eines Kredits und dessen Zweckmäßigkeit hat sich der Kreditnehmer grundsätzlich selbst zu informieren. Dieser eherne Grundsatz, der lange Zeit für das Kreditrecht seine Gültigkeit behalten hat, wurde bereits durch die Rechtsprechung zur Finanzierung von Kapitalanlageimmobilien erschüttert. Bei kreditspezifischen Informationspflichten, also solchen Tatsachen, die die konkrete Ausgestaltung des Kreditvertrags und die Überlassung der Kaufkraft betreffen, verhalten sich Rechtsprechung und Forschung hingegen erheblich restriktiver. Jedoch gab es auch hier in der Vergangenheit durch einzelne Rechtsprechungen und verbraucherschutzrechtliche Regelungen Hinweise für ein Umdenken.

Genau hieran knüpft das vorliegende Buch an, indem es die kreditspezifischen Risiken und Spezifika im Zusammenhang mit Informationspflichten näher beleuchtet. In diesem weniger intensiv behandelten Bereich der Forschung wird die Frage beantwortet, inwiefern ein System der kreditspezifischen Pflichten gefunden werden kann und wie dieses im Verhältnis zum gegenwärtigen Forschungsstand und zu anderen Rechtsgebieten steht. Es werden die konkreten Pflichten einer Bank zur Information über den Kreditvertrag in einem pragmatischen Modell aufbereitet. Somit wird eine hilfreiche Anleitung für Theorie und Praxis geschaffen. Neben den wesentlichen Voraussetzungen und Kriterien der Informationspflichten wird hierbei ebenfalls eine Antwort auf die Frage geliefert, ob der Bereich der kreditspezifischen Pflichten nur Flickwerk ist oder abhängig von bestimmten Produkten systematisch auf eine abstraktere Ebene geführt werden kann. Dabei wird letztlich Stellung dazu bezogen, welche Rechte und Pflichten den Vertragspartnern Bank und Kunde in einer Welt zunehmender Produktkomplexität zumutbar sind.

Kalateh Kreditspezifische Informationspflichten von Banken bei der Kreditvergabe jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Teil 1: Einleitung und Methodik der Arbeit
A. Einleitung
B. Gang der Untersuchung

Teil 2: Inhaltliche und terminologische Abgrenzung
A. Einordnung und terminologische Abgrenzung der Informationspflichten innerhalb allgemeiner Schutzpflichten
B. Inhaltliche und terminologische Abgrenzung und Eingrenzung kreditwirtschaftlicher Grundlagen

Teil 3: Grundlagen der Informationspflichten im Lichte kreditspezifischer Tatsachen
A. Allgemeine zivilrechtliche und bankrechtliche Aufklärungs- und Beratungspflichten
B. Bestehende Dogmatik der Aufklärungspflichten im Kreditrecht

Teil 4: Aufklärungspflichten über kreditspezifische Risiken nach Kreditarten
A. Allgemeine Grundsätze der Informationspflichten bei der Kreditvergabe mit kreditspezifischem Bezug
B. Informationspflichten im Verbraucherkreditrecht
C. Kreditspezifische Tatsachen und bereits bestehende Informationspflichten nach Kreditart
D. Ergebnisse aus der vorangegangenen Untersuchung
E. Erweiterung und Reflexion der Aufklärungspflichten auf Basis der gefundenen Ergebnisse

Teil 5: Einflüsse weiterer Rechtsquellen auf die Entwicklung eines Systems der kreditspezifischen Aufklärungspflichten
A. Anlagerecht
B. Sonstige Quellen
C. Potenzielle Erweiterung durch sonstige Rechtsquellen auf das bisher erarbeitete System kreditspezifischer Risiken

Teil 6: Beratungspflichten im System kreditspezifischer Informationspflichten
A. Bestandsaufnahme des Beratungsvertrages bei der Kreditvergabe, einschließlich kreditspezifischer Risiken
B. Entwicklung eines Systems der Beratungspflichten bei kreditspezifischen Risiken

Teil 7: Ein neues System kreditspezifischer Informationspflichten
A. Zusammenfassung aller Ergebnisse zu kreditspezifischen Informationspflichten
B. Informationspflichten entlang der Kreditarten nach dem neuen System der kreditspezifischen Informationspflichten

Teil 8: Ausblick und Schlussworte zum System der kreditspezifischen Informationspflichten
A. Relevanz des neuen Systems für die Bankenpraxis und Ausblick auf die kreditspezifischen Informationspflichten im Bankrecht
B. Kernthesen der Arbeit und Schlussworte


Kalateh, Cyrosch
Cyrosch Kalateh wurde 1985 in Hildesheim (Niedersachsen) geboren. Nach seinem Abitur und dem Zivildienst absolvierte er von Oktober 2005 bis Februar 2010 ein Studium des Internationalen Wirtschaftsrechts an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und der University of the Western Cape (Südafrika) mit den Schwerpunkten Unternehmens- und Bankenrecht sowie Unternehmensbewertung und Rechnungslegung mit Abschluss als Dipl.-Wirtschaftsjurist (intern.). Seit Mai 2010 arbeitet der Autor bei der internationalen Unternehmensberatung Bain & Company, Inc. in Düsseldorf und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Hier berät er Unternehmen der Banken- und Finanzbranche insbesondere zu Themen der Gesamtbank-, Digitalisierungs- und Vertriebsstrategie sowie zu verschiedenen Fragestellungen im Kreditbereich.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.