Kalbe | Ökologie der Wasservögel | Buch | 978-3-89432-274-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 518, 412 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 210 mm

Reihe: Die Neue Brehm-Bücherei

Kalbe

Ökologie der Wasservögel

Einführung in die Limnoornithologie
4. stark überarbeitete und erweiterte Auflage 2016
ISBN: 978-3-89432-274-8
Verlag: Militzke Verlag

Einführung in die Limnoornithologie

Buch, Deutsch, Band 518, 412 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 210 mm

Reihe: Die Neue Brehm-Bücherei

ISBN: 978-3-89432-274-8
Verlag: Militzke Verlag


Aufgrund der massiven Zerstörung von Feuchtgebieten ist deren Erhalt oder Wiedergewinnung als Lebensraum für Wasservögel eine wichtige Aufgabe des Natur- und Umweltschutzes. Ein wesentliches Werkzeug speziell für den Wasservogelschutz ist die Kenntnis der ökologischen Zusammenhänge in den unterschiedlichen Gewässer-Ökosystemen. Aber auch die spezifischen ökologischen Bedingungen der Küstengewässer mit vielen Übergangslebensräumen zu limnischen Systemen sind für den Wasservogelschutz grundlegende Voraussetzungen. Dazu gehört auch das Wissen um die ökologischen Ansprüche der einzelnen Arten an ihre Umwelt. Erst wenn Maßnahmen zum Schutz auf solchen Erkenntnissen aufbauen, sind positive Ergebnisse zu erwarten und Fehler im Management auszuschließen.
Diese aktualisierte und umfassend erweiterte Einführung in die Limnoornithologie bietet das für den Wasservogelschutz nötige Rüstzeug in komprimierter und verständlicher Form sowohl für Ökologen und Studierende als auch für die zahlreichen Hobbyornithologen, die hier wertvolle Einsichten in das ökologische Gefüge von Wasservögeln in ihrer Umwelt erhalten.

Aus dem Inhalt:

- Ökologische Grundlagen und Stellung der Wasservögel im Ökosystem
- Habitatwahl, Tagesrhythmik und Populationsökologie der Wasservögel
- Methoden der ökologischen Erforschung der Wasservögel
- Veränderungen des Lebensraumes für Wasservögel u. a.

Kalbe Ökologie der Wasservögel jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Dr. Lothar Kalbe, Jahrgang 1935, studierte Biologie an der Karl-Marx-Universität Leipzig, promovierte 1964 an der Humboldt-Universität Berlin und habilitierte 1973 an der Technischen Universität Dresden. Er arbeitete ab 1958 als Limnologe in der Wasserwirtschaftsdirektion Havel in Potsdam, ab 1980 als Wasserhygieniker am Bezirks-Hygiene-Institut in Potsdam und nach 1990 im Landesumweltamt Brandenburg als Abteilungsleiter für Ökologie und Umweltanalytik. Schon seit 1949 beschäftigte ihn die Vogelkunde in seiner Freizeit. Die Verbindung von Beruf und Hobby führte zwangsläufig zur Hinwendung auf allgemein ökologische Fragen und speziell auf limnoornithologische Zusammenhänge. Zahlreiche Publikationen sowie etliche Fach- und Sachbücher sowohl auf limnologischem als auch auf ornithologischem Gebiet kennzeichnen sein wissenschaftliches Schaffen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.