Kaltenstadler | Das Haberfeldtreiben | Buch | 978-3-939856-68-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 201 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 244 mm, Gewicht: 547 g

Reihe: Kulturhistorische Bibliothek

Kaltenstadler

Das Haberfeldtreiben

Geschichte und Mythos eines Sittenrituals
Mit Fußnoten-, Quellen- und Literaturverzeichnis, Sach-, Orts- und Personenregister
ISBN: 978-3-939856-68-9
Verlag: König, Buchverlag

Geschichte und Mythos eines Sittenrituals

Buch, Deutsch, 201 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 244 mm, Gewicht: 547 g

Reihe: Kulturhistorische Bibliothek

ISBN: 978-3-939856-68-9
Verlag: König, Buchverlag


Das Haberfeldtreiben ist ein aus dem 17. Jahrhundert stammendes Rügegericht im Bayerischen Oberland, das vor allem in der Gegend rund um den Tegernsee, Miesbach und Rosenheim ausgeübt wurde und dem oft Reiche oder Angehörige der Obrigkeit zum Opfer fielen, zumeist aber Frauen, die unverheiratet schwanger geworden waren. Dabei handelte es sich um ein nach mehr oder weniger festen Regeln ablaufendes Ritual, in dessen Verlauf den Beschuldigten in Versform ihre Verfehlungen vorgehalten wurden. In anderen Gegenden hatten Katzenmusiken oder Rappeln ähnliche rügegerichtliche Funktionen.

Anlass der Haberfeldtreiben waren Verstöße der Obrigkeit gegen das Recht, das Rechtsempfinden des Volkes, sowie Verstöße einzelner gegen Sitte und Moral. Die Teilnehmer, die Haberer, waren meist vermummt oder hatten geschwärzte Gesichter, damit sie von den Opfern nicht erkannt wurden, wenn sie sich um das Gehöft des Missetäters oft zu Hunderten versammelten und den Schuldigen ans Fenster oder an die Tür riefen. Haberer rekrutierten sich meist aus Bauern, Handwerkern und einfachen Arbeitern; sie führten meist Gewehre und verschiedene Lärminstrumente mit sich. Der Anführer, der so genannte „Haberfeldmeister“, war an zwei weißen Gockelfedern an seinem Hut zu erkennen.

Nach einer jahrzehntelangen Auseinandersetzung und anerkannten Veröffentlichungen des Autors mit diesem kulturhistorischen Thema zeigt das Buch den neuesten Stand seiner Forschungen, die deutlich machen, daß die Empfindung von Ungerechtigkeit, Aufbegehren gegen die Obrigkeit und auch Selbstjustiz nicht nur geschichtliche Phänomene sind, sondern auch eine große Aktualität besitzen, wie der auf der Grundlage eines Haberfeldtreibens fußende Protest von 650 Bauern gegen die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die Landwirtschaft in Bayern vor der Staatskanzlei in München am 3. Juni 2009 zeigt.

Kaltenstadler Das Haberfeldtreiben jetzt bestellen!

Zielgruppe


Kulturgeschichtlich interessierte und an überliefertem Brauchtum orientierte Leser.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Entstehung des Haberfeldtreibens: Definitionen, Theorien, Interpretationen, Deutungen.
2. Die historische Entwicklung des Haberfeldtreibens: Struktur und Veränderung.
3. Sexualität und Moral beim Haberfeldtreiben.
4. Haberfeldtreiben, sozialer Wandel und soziale Konflikte.
5. Der Kampf der staatlichen Bürokratie gegen die Haberfeldtreiber.
6. Brauchtumsverlust und Niedergang des Haberfeldtreibens
7.Der Habererbund - Dichtung und Wahrheit.


Wilhelm Kaltenstadler, am 22. September 1936 im bayerischen Affing geboren, ist ein deutscher Historiker und Autor mehrerer sach- und fachwissenschaftlicher Bücher. Er veröffentlichte Werke zur antiken und europäischen neuzeitlichen Sozial-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte sowie zur bayerischen Volkskunde.
Nach seiner Schulzeit studierte er zunächst Philosophie und hebräische Sprachlehre an der „Philosophischen Hochschule“ St. Stephan in Augsburg. Danach folgte ein Studium der Geschichte und Philosophie an der „Ludwig-Maximilian-Universität“ in München und an der „Rudolfs-Universität“ in Wien, wo er im Fach Wirtschaftsgeschichte 1966 mit „summa cum laude“ promovierte. Danach folgte von 1966 bis 1969 ein Studium der Volkswirtschaftslehre als Stipendiat der „Stiftung Volkswagenwerk“, welches er als Dipl.-Volkswirt „magna cum laude“ abschloss. - Nach einer Tätigkeit als wissenschaftlicher Assistent am „Institut für Sozialgeschichte und Demographie“ an der Universität Regensburg bis 1971 wurde er 1972 akademischer Rat für den Bereich „Wirtschaftsgeschichte“ am „Institut für Alte Geschichte“ an der LM-Universität in München und ab 1974 auch Lehrbeauftragter für antike Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. - Ab 1977 widmete sich Kaltenstadler neben seiner publizistischen Tätigkeit vor allem der Erwachsenenbildung mit Kursen zur Ausbildung von Betriebswirten. Daneben hielt er ab 1990 Vorträge zu den Themen Informationsbildung und Globalisierung. Im Mai 1998 erfolgte seine Ernennung zum Honorarprofessor im Institut für strategische Studien an der „Braca-Karic-Universität“ Belgrad. Er ist seit 2002 im Ruhestand in der Nähe von München lebend. - Kaltenstadler ist Vater von vier Kindern, und verheiratet mit Hermine, geb. Biederwolf.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.