Kaltschmitt / Streicher / Wiese Erneuerbare Energien
6., vollständig überarbeitete Auflage 2020
ISBN: 978-3-662-61189-0
Verlag: Springer
Seite exportieren
Buch, Deutsch,
1249 Seiten, Gebunden, Book, Format (B × H): 182 mm x 58 mm, Gewicht: 2158 g
- Erneuerbare Energien, 5. Auflage 2013. 3., korrigierte Nachdruck 2014, 978-3-642-03248-6
Systemtechnik, Wirtschaftlichkeit, Umweltaspekte
6., vollständig überarbeitete Auflage 2020,
1249 Seiten, Gebunden, Book, Format (B × H): 182 mm x 58 mm, Gewicht: 2158 g
ISBN: 978-3-662-61189-0
Verlag: Springer
Seite exportieren
- versandkostenfreie Lieferung
- sofort versandfertig, Lieferfrist: 1-3 Werktage
- passive Solarenergienutzung,
- solarthermische Wärmebereitstellung,
- photovoltaische Stromerzeugung,
- Bereitstellung elektrischer Energie aus Lauf- und Speicherwasserkraft,
- Stromerzeugung aus einer Onshore- und Offshore-Windkraftnutzung,
- Wärmebereitstellung mithilfe von Wärmepumpen aus Umgebungswärme (d. h. Umgebungsluft und oberflächennaher Erdwärme),
- Strom- und Wärmebereitstellung aus der Energie des tiefen Untergrunds.
Zusätzlich werden die Möglichkeiten einer Nutzung der Meeresenergien und der solarthermischen Stromerzeugung dargestellt. Außerdem wird auf die Speicherung elektrischer und thermischer Energie sowie auf Strom- und Wärmenetze eingegangen. Nicht diskutiert wird dagegen die Energiegewinnung aus Biomasse.
Neben seiner Eignung für die universitäre und außeruniversitäre Lehre bietet das Buch Entscheidungsträgern in Energiewirtschaft, Politik, Verwaltung und Administration sowie Wissenschaftlern und Beratern eine fundierte, verlässliche und hochaktuelle Wissensbasis.
Kaltschmitt, Martin
Prof. Dr.-Ing. Martin Kaltschmitt, Technische Universität Hamburg (TUHH), Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft (IUE), Hamburg
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang Streicher, Universität Innsbruck, Institut für Konstruktion und Materialwissenschaften, Arbeitsbereich Energieeffizientes Bauen, InnsbruckProf. Dr.-Ing. Andreas Wiese, GOPA International Energy Consultants, Bad Homburg
Grundlagen des regenerativen Energieangebotes.- Passive Sonnenenergienutzung.- Solarthermische Wärmenutzung.- Photovoltaische Stromerzeugung.- Stromerzeugung aus Windenergie.- Stromerzeugung aus Wasserkraft.- Nutzung von Umgebungsluft und oberflächennaher Erdwärme.- Nutzung tiefer Geothermie.-Zusammenfassender Vergleich.- Anhang A: Solarthermische Stromerzeugung.- Anhang B: Nutzung der Energien des Meeres.- Anhang C: Energetische Nutzung von Biomasse.- Anhang D: Speicher.- Anhang E: Stromnetze.- Anhang F: Wärmenetze.
Professional/practitioner
- passive Solarenergienutzung,
- solarthermische Wärmebereitstellung,
- photovoltaische Stromerzeugung,
- Bereitstellung elektrischer Energie aus Lauf- und Speicherwasserkraft,
- Stromerzeugung aus einer Onshore- und Offshore-Windkraftnutzung,
- Wärmebereitstellung mithilfe von Wärmepumpen aus Umgebungswärme (d. h. Umgebungsluft und oberflächennaher Erdwärme),
- Strom- und Wärmebereitstellung aus der Energie des tiefen Untergrunds.
Zusätzlich werden die Möglichkeiten einer Nutzung der Meeresenergien und der solarthermischen Stromerzeugung dargestellt. Außerdem wird auf die Speicherung elektrischer und thermischer Energie sowie auf Strom- und Wärmenetze eingegangen. Nicht diskutiert wird dagegen die Energiegewinnung aus Biomasse.
Neben seiner Eignung für die universitäre und außeruniversitäre Lehre bietet das Buch Entscheidungsträgern in Energiewirtschaft, Politik, Verwaltung und Administration sowie Wissenschaftlern und Beratern eine fundierte, verlässliche und hochaktuelle Wissensbasis.
Kaltschmitt, Martin
Prof. Dr.-Ing. Martin Kaltschmitt, Technische Universität Hamburg (TUHH), Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft (IUE), Hamburg
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang Streicher, Universität Innsbruck, Institut für Konstruktion und Materialwissenschaften, Arbeitsbereich Energieeffizientes Bauen, InnsbruckProf. Dr.-Ing. Andreas Wiese, GOPA International Energy Consultants, Bad Homburg
Grundlagen des regenerativen Energieangebotes.- Passive Sonnenenergienutzung.- Solarthermische Wärmenutzung.- Photovoltaische Stromerzeugung.- Stromerzeugung aus Windenergie.- Stromerzeugung aus Wasserkraft.- Nutzung von Umgebungsluft und oberflächennaher Erdwärme.- Nutzung tiefer Geothermie.-Zusammenfassender Vergleich.- Anhang A: Solarthermische Stromerzeugung.- Anhang B: Nutzung der Energien des Meeres.- Anhang C: Energetische Nutzung von Biomasse.- Anhang D: Speicher.- Anhang E: Stromnetze.- Anhang F: Wärmenetze.
Professional/practitioner
- versandkostenfreie Lieferung
119,99 € (inkl. MwSt.)
Webcode: sack.de/qt0yo