Buch, Deutsch, 456 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 834 g
Reihe: mir-Edition
Auswirkungen der Harmonisierung und der Konvergenz des Rechnungswesens in Europa
Buch, Deutsch, 456 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 834 g
Reihe: mir-Edition
ISBN: 978-3-409-14338-7
Verlag: Gabler Verlag
In der vorliegenden Arbeit wird eine Struktur für das Reporting internationaler deutscher Unternehmen entwickelt, anhand derer die Auswirkungen der Harmonisierung und der Konvergenz untersucht werden. Ergänzt wird diese Analyse durch umfassende Fallstudien zum Reporting von sechs deutschen Großunternehmen. Die Untersuchung zeigt, dass sich aus den Veränderungen zahlreiche Ansatzpunkte zur stärkeren Vereinfachung und Standardisierung ergeben, denen allerdings die Struktur und die Komplexität internationaler Unternehmen sowie die kulturelle Diversität enge Grenzen setzen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Relevanz der IFRS für das Reporting internationaler Unternehmen.- 1.1 Einführung in die Problemstellung.- 1.2 Relevanz und Ziele der Untersuchung.- 1.3 Theoretische Einordnung der Problemstellung: Reporting als eine Determinante der Informationsverarbeitungskapazität internationaler Unternehmen.- 1.4 Gang der Untersuchung.- 2. Reporting internationaler Unternehmen — Konstruktion eines konzeptionellen Bezugsrahmens.- 2.1 Internationale Unternehmenstätigkeit als Ausgangspunkt der Untersuchung des Reporting.- 2.2 Einordnung des Reporting in den Untersuchungszusammenhang.- 2.3 Zusammenfassung: Reporting internationaler Unternehmen.- 3. Entwicklung der Harmonisierung und der Konvergenz des Rechnungswesens internationaler Unternehmen.- 3.1 Internationale Harmonisierung des externen Rechnungswesens in Deutschland und Europa.- 3.2 Konvergenz des externen und internen Rechnungswesens.- 3.3 Zusammenfassung: Konvergentes Rechnungswesen auf Basis der IFRS als prinzipielle Veränderung der Grundlagen des Reporting internationaler Unternehmen.- 4. Untersuchung der Auswirkungen von Harmonisierung und Konvergenz auf das Reporting internationaler Unternehmen.- 4.1 Auswirkungen auf die einzelnen Elemente des Reportingsystems internationaler Unternehmen.- 4.2 Berücksichtigung der situativen Kontextabhängigkeit der einzelnen Elemente des Reportingsystems.- 4.3 Zwischenergebnis: Schlussfolgerungen aus der theoretischen Untersuchung des Reportingsystems.- 5. Ergänzung der Untersuchung durch Fallstudien zum Reporting ausgewählter internationaler Unternehmen.- 5.1 Methodisches Vorgehen und Auswahl der Unternehmen.- 5.2 Ergebnisse der empirischen Überprüfung in der Einzeldarstellung der Fallstudien.- 5.3 Zusammenführung der Ergebnisse aus den Fallstudien mit den theoretischen Erkenntnissen und Ableitung von Schlussfolgerungen zur Gestaltung des Reporting internationaler Unternehmen.- 6. Perspektiven des Reporting internationaler Unternehmen.- 6.1 Zusammenfassung.- 6.2 Ausblick und weiterer Forschungsbedarf.