Buch, Deutsch, 112 Seiten, BC, Format (B × H): 121 mm x 185 mm, Gewicht: 125 g
Reihe: Profile (UTB)
Buch, Deutsch, 112 Seiten, BC, Format (B × H): 121 mm x 185 mm, Gewicht: 125 g
Reihe: Profile (UTB)
ISBN: 978-3-8252-4153-7
Verlag: UTB GmbH
Was charakterisiert Menschen mit Autismus? Was versteht man unter „Autismus-Spektrum-Störungen“? Wie häufig sind sie? Welche Interventionen wirken? Das Buch beschreibt Symptome von Störungen im Autismus-Spektrum und wie man diese fundiert diagnostiziert. Es fasst die aktuelle Forschung zu Ursachen und Einflussfaktoren zusammen und stellt Therapien und Strategien der sozialen Integration vor.
Zielgruppe
Kinder- & Jugendpsychiatrie; Psychiatrie, Sozialpsychiatrie, Suchttherapie; Psychotherapie / Klinische Psychologie; Sonderpädagogik, Heilpädagogik
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Kinder- & Jugendpsychiatrie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Sonderpädagogik, Heilpädagogik
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Psychiatrie, Sozialpsychiatrie, Suchttherapie
Weitere Infos & Material
Einführung
Hauptteil
1 Was ist Autismus? – Symptomatik und diagnostische Kriterien 12
2 Gibt es typische Begleiterkrankungen? – Komorbiditäten 22
3 Kommt Autismus häufig vor? – Epidemiologie der autistischen Störungen 25
4 Was bedeutet Autismus-Spektrum-Störung? – Aktueller Forschungsstand 28
5 Wodurch wird Autismus verursacht? – Ätiologie und Störungskonzept 33
6 Wie erkennt man Autismus? – Diagnose und Differentialdiagnose 54
7 Kann Autismus behandelt werden? – Therapie 74
8 Was ändert sich mit zunehmendem Alter? – Der Verlauf autistischer Störungen 95
9 Welche Förderung brauchen Menschen mit Autismus? Soziale, schulische und berufliche Integration 99
Anhang
Glossar 105
Literatur 108
Register 111