Kang / Heberer | Die große Gemeinschaft | Buch | 978-3-943314-49-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 3, 270 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 500 g

Reihe: China konkret

Kang / Heberer

Die große Gemeinschaft

Der Reformer Kang Youwei
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-943314-49-6
Verlag: Drachenhaus Verlag

Der Reformer Kang Youwei

Buch, Deutsch, Band 3, 270 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 500 g

Reihe: China konkret

ISBN: 978-3-943314-49-6
Verlag: Drachenhaus Verlag


Kang Youwei, der große Reformer und Philosoph, beschrieb in den 1920er Jahren die Utopie einer ‚großen Gemeinschaft‘, die in der Lage ist, die Grenzen von Nation, Rasse, Geschlecht und Hierarchie zu überwinden. Eine detaillierte Schritt-für-Schritt Anleitung liefert er gleich mit.
Während heute zunehmend wieder das Trennende anstelle der Suche nach Gemeinsamkeiten in den Vordergrund rückt, macht Kang deutlich, dass die Hoffnung auf eine gemeinsame Zukunft kein westlicher oder östlicher, kein europäischer oder asiatischer, kein deutscher oder chinesischer Gedanke ist: Es ist ein zutiefst menschlicher!

Kang / Heberer Die große Gemeinschaft jetzt bestellen!

Zielgruppe


Politisch Interessierte, Gesellschaftsmodell, Politiker, Wissenschaftler, Sinologen, Völkerkundler, Journalisten, Philosophen, Friedensbewegung

Weitere Infos & Material


Kang, Youwei
Kang wurde 1858 im Kreis Nanhai (??) , Dorf Danzaosu (???) in der Provinz Guangdong (??) in eine alte und lokal prominente Beamten-Gelehrtenfamilie geboren. 1927 verstarb er in Qingdao (??), der ehemaligen deutschen Kolonie in der Provinz Shandong (??), wo sich auch seine Grabstätte und das „Kang Youwei-Museum“ (????????) befinden. Er war einer der bedeutendsten Gelehrten, politischen Reformer und ein Vorreiter der intellektuellen Entwicklung des modernen China. Früh erhielt er eine Ausbildung in den konfuzianischen Klassikern mit dem Ziel, über Beamtenprüfungen eine Beamtenkarriere einzuschlagen.
Kang interpretierte den Konfuzianismus in neuer Weise, denn er sah – anders als viele seiner Zeitgenossen – in Konfuzius keinen Reaktionär, sondern einen Reformer, der die Institutionen des Staates den jeweiligen Veränderungen anzupassen gedachte. Würde Konfuzius noch leben – so Kang – würde er mit Sicherheit versuchen, das bestehende politische und ökonomische System zu reformieren. Der Konfuzianismus war für ihn eine prophetische Lehre der Moderne, die es zu „purifizieren“ gelte. Zugleich bezog er diese nicht nur auf China, sondern auf die ganze Welt und die Menschheit insgesamt. Diese Lehre ließe sich überdies in eine Religion überführen und könne auf diese Weise eine Alternative zum westlichen Christentum anbieten, wobei viele chinesische Intellektuelle allerdings eine enge Verbindung zwischen dem Christentum einerseits und dem imperialistischen Verhalten westlicher Mächte andererseits sahen. Kang vertrat die Auffassung, der Konfuzianismus könne von daher zur Schaffung einer neuen chinesischen Identität und zur moralischen Erziehung der Chinesen beitragen. In diesem Sinne sprach sein bedeutendster Schüler Liang Qichao (???, 1873-1929) von Kang als dem „Martin Luther der konfuzianischen Lehre“. Luther habe das Christentum in seiner ursprünglichen Gestalt wiederherstellen wollen, Kang die Lehre des Konfuzius.

Heberer, Thomas
Prof. Dr. Thomas Heberer studierte Politologie, Sinologie und Ethnologie in Frankfurt am Main, Göttingen und Heidelberg. Nach seiner Promotion im Jahre 1977 arbeitete er zunächst als Dolmetscher und Übersetzer in China. 1989 habilitierte in Bremen. Im Jahre 1998 übernahm er den Lehrstuhl für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Ostasien an der Universität Duisburg-Essen. Seit 2009 ist er Co-Direktor des Konfuzius-Instituts Metropole Ruhr mit Sitz in Duisburg und betreut den Programmteil Politik und Gesellschaft Chinas. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Prozesse, Strukturen und Akteure des politischen und sozialen Wandels in China. Durch zahlreiche Forschungsprojekte in China  und über 35 Jahre Forschungstätigkeiten gehört er zu den führenden Ostasienexperten in Deutschland.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.