Der Einsatz klassischer UNIX-Werkzeuge für den fortgeschrittenen Programmierer
Buch, Deutsch, 465 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 821 g
ISBN: 978-3-322-83066-1
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
Das Buch bietet eine zuverlässige Einstiegs- und Arbeitshilfe zur Text- und Quellkodeverarbeitung unter UNIX. Von den bewährten einheimischen Texteditoren ed und ex/vi über das klassische Textmusterverarbeitungssystem awk bis zum Modul-Verwaltungssystem make werden die klassischen UNIX-Werkzeuge zur Text- und Quellcodeverarbeitung eingehend beschrieben und mit zahlreichen konkreten Beispielen zur Anwendung und Optimierung illustriert. Mit beispielhafter Gründlichkeit werden insbesondere auch jene schwierigeren Einzelheiten und Zusammenhänge behandelt, die in der herkömmlichen Dokumentation und Fachliteratur oft genug stillschweigend übergangen oder bestenfalls recht oberflächlich behandelt werden. Das unterschwellige Leitmotiv des Buches ist die inzwischen internationale Universalität der von den klassischen UNIX-Einrichtungen geprägten Anwendungskonzepte und -methodologien. Die Sprache, der hier vorgestellten Begriffe und Prinzipien wird überall in der UNIX-Welt verstanden, vom kleinsten Software-Shop bis hin zu den HiTech-Kathedralen nordamerikanischer Kommunikationsgiganten.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Einführung.- 1.1 Vorbereitende Hinweise.- 1.2 Die UNIX-Arbeitsumgebung.- 2 Der Zeileneditor ed(1).- 2.1 Ein erster Einstieg.- 2.2 Allgemeine Grundprinzipien.- 2.3 Darstellungsbefehle.- 2.4 Eingabebefehle.- 2.5 Zeilenbefehle.- 2.6 Zeilengebundene Substitution.- 2.7 Suchanweisungen.- 2.8 Dateibefehle.- 2.9 Durchgriff zur Shell-Ebene.- 2.10 Aufrufsoptionen und Betriebsanweisungen.- 2.11 Programmiertes Editieren.- 3 Lexikalische Bestimmungssyntax.- 3.1 Lexikalische Grundbegriffe.- 3.2 Primitive.- 3.3 Zusammengesetzte REs.- 3.4 Kontextbestimmung.- 3.5 egrep-artige Erweiterung.- 4 Der erweiterte Zeileneditor ex(1).- 4.1 Ein erster Einstieg.- 4.2 Umschalten zwischen Betriebsmodi.- 4.3 Befehlsmodus.- 4.4 Zeilenadressierung.- 4.5 Textdarstellung.- 4.6 Texteingabe.- 4.7 Zeilenmanipulationen.- 4.8 Zeilengebundene Substitution.- 4.9 Suchanweisungen.- 4.10 Dateibefehle und —Verwaltung.- 4.11 Durchgriff zur Shell-Ebene.- 4.12 Optionen und Betriebsanweisungen.- 4.13 Objektbezogener Zugriff.- 5 Der Vollschirm-Editor vi(1).- 5.1 Ein erster Einstieg.- 5.2 Grundprinzipien des Vollschirmbetriebs.- 5.3 Befehlsmodus.- 5.4 Suchmodus.- 5.5 Zugriffsmethoden.- 5.6 Operatives Editieren.- 5.7 Eingabemodus.- 5.8 Filtermodus.- 5.9 Anwendungsgerechte Anpassung: Makros.- 5.10 Beenden der Vollschirm-Session.- 5.11 Aufrufsoptionen.- 5.12 Betriebsoptionen und Optionsvariable.- 6 Der Durchlauf-Editor sed(1).- 6.1 Aufruf und Optionen.- 6.2 Arbeitsweise.- 6.3 sed-Skripte.- 6.4 Selektion-Aktion-Paare.- 6.5 Ablaufsteuerung.- 6.6 Editierbefehle.- 6.7 Texteingabe.- 6.8 Textausgabe.- 6.9 Verwaltung des Arbeitspuffers.- 6.10 Zwischenpufferung.- 6.11 Primitive und Befehle.- 7 Das Textmuster-Verarbeitungssystem awk(1).- 7.1 Aufruf und Optionen.- 7.2 Arbeitsweise.- 7.3 awk-Skripte und Programmstruktur.- 7.4Textstruktur und -elemente.- 7.5 Selektionsklauseln.- 7.6 Konstante und variable.- 7.7 Ausdrücke und Statements.- 7.8 Ablaufsteuerung.- 7.9 Funktionen.- 7.10 Eingabe und Ausgabe.- 7.11 Arrays.- 8 Informationsschöpfung.- 8.1 Lexikalische Suchfilter.- 8.2 Relationale Zeilenmanipulationen.- 8.3 Vergleichen von Dateien.- 9 Das Quellkode-Verwaltungssystem sccs(1).- 9.1 Grundlegende Betrachtungen.- 9.2 Ein erster Einstieg.- 9.3 Verzweigung.- 9.4 Sprünge und Verzweigungen.- 9.5 Die SCCS-Arbeitsumgebung.- 9.6 Befehlsbeschreibungen.- 9.7 SCCS-Dateien.- 10 Das Modul-Verwaltungssystem make(1).- 10.1 Ein erster Einstieg.- 10.2 Arbeitsweise.- 10.3 make-Skripte.- 10.4 Aufruf und Optionen.- Literaturhinweise.- Generische UNIX-Verweise.- English Core Terminology.- Allgemeine Begriffe.