Kannemann | UNIX-Werkzeuge | Buch | 978-3-322-83066-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 465 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 821 g

Kannemann

UNIX-Werkzeuge

Der Einsatz klassischer UNIX-Werkzeuge für den fortgeschrittenen Programmierer

Buch, Deutsch, 465 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 821 g

ISBN: 978-3-322-83066-1
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag


Das Buch bietet eine zuverlässige Einstiegs- und Arbeitshilfe zur Text- und Quellkodeverarbeitung unter UNIX. Von den bewährten einheimischen Texteditoren ed und ex/vi über das klassische Textmusterverarbeitungssystem awk bis zum Modul-Verwaltungssystem make werden die klassischen UNIX-Werkzeuge zur Text- und Quellcodeverarbeitung eingehend beschrieben und mit zahlreichen konkreten Beispielen zur Anwendung und Optimierung illustriert. Mit beispielhafter Gründlichkeit werden insbesondere auch jene schwierigeren Einzelheiten und Zusammenhänge behandelt, die in der herkömmlichen Dokumentation und Fachliteratur oft genug stillschweigend übergangen oder bestenfalls recht oberflächlich behandelt werden. Das unterschwellige Leitmotiv des Buches ist die inzwischen internationale Universalität der von den klassischen UNIX-Einrichtungen geprägten Anwendungskonzepte und -methodologien. Die Sprache, der hier vorgestellten Begriffe und Prinzipien wird überall in der UNIX-Welt verstanden, vom kleinsten Software-Shop bis hin zu den HiTech-Kathedralen nordamerikanischer Kommunikationsgiganten.
Kannemann UNIX-Werkzeuge jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einführung.- 1.1 Vorbereitende Hinweise.- 1.2 Die UNIX-Arbeitsumgebung.- 2 Der Zeileneditor ed(1).- 2.1 Ein erster Einstieg.- 2.2 Allgemeine Grundprinzipien.- 2.3 Darstellungsbefehle.- 2.4 Eingabebefehle.- 2.5 Zeilenbefehle.- 2.6 Zeilengebundene Substitution.- 2.7 Suchanweisungen.- 2.8 Dateibefehle.- 2.9 Durchgriff zur Shell-Ebene.- 2.10 Aufrufsoptionen und Betriebsanweisungen.- 2.11 Programmiertes Editieren.- 3 Lexikalische Bestimmungssyntax.- 3.1 Lexikalische Grundbegriffe.- 3.2 Primitive.- 3.3 Zusammengesetzte REs.- 3.4 Kontextbestimmung.- 3.5 egrep-artige Erweiterung.- 4 Der erweiterte Zeileneditor ex(1).- 4.1 Ein erster Einstieg.- 4.2 Umschalten zwischen Betriebsmodi.- 4.3 Befehlsmodus.- 4.4 Zeilenadressierung.- 4.5 Textdarstellung.- 4.6 Texteingabe.- 4.7 Zeilenmanipulationen.- 4.8 Zeilengebundene Substitution.- 4.9 Suchanweisungen.- 4.10 Dateibefehle und —Verwaltung.- 4.11 Durchgriff zur Shell-Ebene.- 4.12 Optionen und Betriebsanweisungen.- 4.13 Objektbezogener Zugriff.- 5 Der Vollschirm-Editor vi(1).- 5.1 Ein erster Einstieg.- 5.2 Grundprinzipien des Vollschirmbetriebs.- 5.3 Befehlsmodus.- 5.4 Suchmodus.- 5.5 Zugriffsmethoden.- 5.6 Operatives Editieren.- 5.7 Eingabemodus.- 5.8 Filtermodus.- 5.9 Anwendungsgerechte Anpassung: Makros.- 5.10 Beenden der Vollschirm-Session.- 5.11 Aufrufsoptionen.- 5.12 Betriebsoptionen und Optionsvariable.- 6 Der Durchlauf-Editor sed(1).- 6.1 Aufruf und Optionen.- 6.2 Arbeitsweise.- 6.3 sed-Skripte.- 6.4 Selektion-Aktion-Paare.- 6.5 Ablaufsteuerung.- 6.6 Editierbefehle.- 6.7 Texteingabe.- 6.8 Textausgabe.- 6.9 Verwaltung des Arbeitspuffers.- 6.10 Zwischenpufferung.- 6.11 Primitive und Befehle.- 7 Das Textmuster-Verarbeitungssystem awk(1).- 7.1 Aufruf und Optionen.- 7.2 Arbeitsweise.- 7.3 awk-Skripte und Programmstruktur.- 7.4Textstruktur und -elemente.- 7.5 Selektionsklauseln.- 7.6 Konstante und variable.- 7.7 Ausdrücke und Statements.- 7.8 Ablaufsteuerung.- 7.9 Funktionen.- 7.10 Eingabe und Ausgabe.- 7.11 Arrays.- 8 Informationsschöpfung.- 8.1 Lexikalische Suchfilter.- 8.2 Relationale Zeilenmanipulationen.- 8.3 Vergleichen von Dateien.- 9 Das Quellkode-Verwaltungssystem sccs(1).- 9.1 Grundlegende Betrachtungen.- 9.2 Ein erster Einstieg.- 9.3 Verzweigung.- 9.4 Sprünge und Verzweigungen.- 9.5 Die SCCS-Arbeitsumgebung.- 9.6 Befehlsbeschreibungen.- 9.7 SCCS-Dateien.- 10 Das Modul-Verwaltungssystem make(1).- 10.1 Ein erster Einstieg.- 10.2 Arbeitsweise.- 10.3 make-Skripte.- 10.4 Aufruf und Optionen.- Literaturhinweise.- Generische UNIX-Verweise.- English Core Terminology.- Allgemeine Begriffe.


Der in Thüringen gebürtige Klaus Kannemann hat mit der Oberschule beginnend seine gesamte akademische Bildung und fachliche Ausbildung in Kanada erfahren, gefolgt von mehr als einem Vierteljahrhundert intensiver Berufserfahrung in Nordamerika. Als wacher Zeitgenosse der Woodstock generation hat er die atemberaubende techno-kulturelle Entwicklung jener Epoche aus unmittelbarer Nähe aktiv miterlebt und intellektuell mitvollzogen. Sein wohlfundierter Erfahrungsschatz in applied systems engineering, verbunden mit der hervorragenden Fähigkeit der Wissensvermittlung, verleiht seinen UNIX-Büchern eine nahezu einzigartige Authentizität.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.