Liebe Besucherinnen und Besucher,

heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien

Kantirea / Summa / Kante¯rea | Inscriptiones Cypri orientalis: Citium, Golgi, Tremithus, Idalium, Tamassus,            Kafizin, Ledra | Buch | 978-3-11-069503-8 | sack.de

Buch, Latin, Greek, Modern (1453-), Greek, Ancient (to 1453), 378 Seiten, Format (B × H): 250 mm x 344 mm, Gewicht: 2052 g

Reihe: Inscriptiones Graecae

Kantirea / Summa / Kante¯rea

Inscriptiones Cypri orientalis: Citium, Golgi, Tremithus, Idalium, Tamassus, Kafizin, Ledra


Inscriptiones Cypri Alphabeticae
ISBN: 978-3-11-069503-8
Verlag: De Gruyter

Buch, Latin, Greek, Modern (1453-), Greek, Ancient (to 1453), 378 Seiten, Format (B × H): 250 mm x 344 mm, Gewicht: 2052 g

Reihe: Inscriptiones Graecae

ISBN: 978-3-11-069503-8
Verlag: De Gruyter


Der Band IG XV umfasst die griechischen Inschriften der Insel Zypern, deren Zahl etwa auf 5.000 geschätzt wird. Ein erster Teil umfasst die Inschriften, die im sog. Kyprischen Syllabar geschrieben sind; dessen erster Faszikel (IG XV 1, 1) mit den Inschriften von Amathous, Kourion und Marion ist Anfang 2020 erschienen.

Der vorliegende erste Faszikel des zweiten Teiles (IG XV 2, 1), der die Inschriften im griechischen Alphabet und die wenigen lateinischen umfasst, enthält Inschriften aus dem Ostteil von Zypern: den antiken Poleis Kition, Golgoi, Tremithus, Idalion, Tamassos und Ledra, sowie die Inschriften auf den mehr als dreihundert Tongefäßen, die im sog. Nymphaeum auf dem Hügel Kafizin gefunden worden sind. Den Hauptteil bilden Grabinschriften auf Kalksteinsäulen; daneben finden sich Aktenstücke der ptolemäischen Verwaltung, Ehren- und Weihinschriften und christliche Texte. Alle Inschriften wurden, soweit noch vorhanden, neu aufgenommen und – zum Teil erstmals – in Foto und Abklatsch dokumentiert. Ausgewertet wurden ferner die Tagebücher und epigraphischen Archive von Ludwig Ross, Paul Schröder, Max Ohnefasch-Richter, Richard Meister, Justus Siegismund und Ino Nicolaou.

Die 915 Inschriften werden durch Indices umfassend erschlossen. Zu den einzelnen Poleis sind die historischen Zeugnisse vollständig gesammelt.

Der zweite Faszikel des Corpus der zyprischen Alphabetinschriften (IG XV 2, 2) wird die Inschriften von Amathous und Kourion umfassen.

Kantirea / Summa / Kante¯rea Inscriptiones Cypri orientalis: Citium, Golgi, Tremithus, Idalium, Tamassus, Kafizin, Ledra jetzt bestellen!

Zielgruppe


Wissenschaftler, Bibliotheken, Institute / Academics, Libraries, Institutes

Weitere Infos & Material


Maria Kantirea, Aristoteles-Universität Thessaloniki; Daniela Summa, Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

Maria Kantirea, Aristoteles-Universität Thessaloniki; Daniela Summa, Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.