Kapital und Wachstum in den achtziger Jahren. | Buch | 978-3-428-05522-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 277 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 428 g

Kapital und Wachstum in den achtziger Jahren.

Bericht über den wissenschaftlichen Teil der 46. Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft deutscher wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute e. V. in Bonn am 5. und 6. Mai 1983.
1. Auflage 1984
ISBN: 978-3-428-05522-7
Verlag: Duncker & Humblot

Bericht über den wissenschaftlichen Teil der 46. Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft deutscher wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute e. V. in Bonn am 5. und 6. Mai 1983.

Buch, Deutsch, 277 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 428 g

ISBN: 978-3-428-05522-7
Verlag: Duncker & Humblot


Kapital und Wachstum in den achtziger Jahren. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


/

Weitere Infos & Material


Inhalt: F. Wolter, Kapitalmangel und Unterbeschäftigung in der Weltwirtschaft - H.-J. Krupp / D. Edler, Wachstumsengpässe und Kapitalbildung - W. Gerstenberger, Investitionsbedarf in der Bundesrepublik in den achtziger Jahren - K. Wieners, Der Einfluß des Zinses auf Kapitalangebot und Kapitalnachfrage - U. Heilemann, Zur empirischen Relevanz des crowding-out-Effektes für die Bundesrepublik Deutschland - B. Görzig, Finanzierung der Vermögensbildung - K. Löbbe, Geldpolitik, Unternehmensfinanzierung und sektorale Faktorallokation - W. Schrettl, Wachstumsschwächen durch verminderte Kapitalbildung in der Sowjetunion? - R. Erbe, Die Bedeutung der Auslandsverschuldung für Kapitalbildung und Wachstum in den Entwicklungsländern



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.