Buch, Deutsch, Band 3, 250 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Perspektiven für die berufliche Bildung
Buch, Deutsch, Band 3, 250 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reihe: Werkstattbücher: Elementare Sozialpädagogik
ISBN: 978-3-8474-2610-3
Verlag: Budrich
Wie kann sozialpädagogisches Handeln erlernt und gelehrt werden? Die Qualifizierungswege für sozialpädagogische Fachkräfte sind vielfältig, mitunter widersprüchlich und in verschiedenen Ebenen eingelagert, von Berufsfachschulen, Fachschulen, Fachhochschulen bis hin zu universitären Studiengängen. Ebenso vielfältig sind die beruflichen Anforderungen an sozialpädagogische Fachkräfte. Der Sammelband widmet sich den unterschiedlichen Zugängen zu einer Didaktik der Sozialpädagogik in Bezug auf die Bildungs-, Lern- und Qualifizierungsprozesse zukünftiger sozialpädagogischer Fachkräfte sowie Lehramtsstudierender mit der beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik.
Zielgruppe
Lehrende und Forschende der Sozialpädagogik, insbesondere Lehramtsstudiengänge
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Berufliche Bildung Wirtschaftspädagogik, Berufspädagogik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Lehrmaterial: Ausbildungsberufe
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Lehrerausbildung
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Methoden des Lehrens und Lernens
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Sozialpädagogik
Weitere Infos & Material
Geplante Beiträge:
Ausgangslage einer Didaktik der Sozialpadagogik in beruflicher Bildung (Karber/Goddertz)
Ausbildungen fur Care_Berufe/pad. Berufe - Allgemein/Metaebene
• Rita Braches-Chyrek: Selbstvergewisserungen aus sozialpadagogische Leitfiguren – aus der Historie lernen
• Julia Schutz: all together now - Didaktische Anspruche aus Perspektive padagogischer Berufsgruppenforschung
• Marianne Friese: Didaktische Anfrage aus der ubergreifenden Care-Perspektive: Welche didaktischen Verbindungen vereinen die Care-Berufe?
• Barbara Thiesen: Biographie und Eigensinn – revisited
• Nina Goddertz: Prinzip Personlichkeitsentwicklung
• Edita Jung: Same same but different - Kindheitspadagogische Suchbewegungen
• Stephanie Spanu: Zur Problematisierung von Helfer*innenberufen
Sozialpadagogische Ausbildungsgange (evtl. Studiengange)
• Jessica Prigge – Kritischer Blick auf die Curricula Architektur der Bildungsgange
• Marc Goldoni (FHNW) – Theorie-Praxis-Relation
• Manuela Liebig – Aufgabenbasiertes Lehren und Lernen
• Claudia Equit – Partizipation in der Erzieher*innen-Ausbildung
• Elisa Tessmer – Sprachsensibler Unterricht an berufsbildenden Schulen
• Tilmann Wahne - Zeitverwendung im beruflichen Unterricht
• Holger Kuls – Selbstreguliertes und handlungsorientiertes Lernen in
sozialpadagogischen Bildungsgangen revisited
• Bianca Ribic (Lehrerin am Elly-Heuss-Knapp-BK, Dusseldorf) – ...aus der Praxis
• Last, not least – ein Rat von den Alten an die Jungen – ein Streitgesprach