Kathi V. | Glück im Lehrerberuf | Buch | 978-3-7815-2639-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 374 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 233 mm, Gewicht: 598 g

Reihe: Klinkhardt Forschung

Kathi V.

Glück im Lehrerberuf

Theoretische und empirische Perspektiven auf das Wohlbefinden von Lehrkräften
Erscheinungsjahr 2024
ISBN: 978-3-7815-2639-6
Verlag: Klinkhardt, Julius

Theoretische und empirische Perspektiven auf das Wohlbefinden von Lehrkräften

Buch, Deutsch, 374 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 233 mm, Gewicht: 598 g

Reihe: Klinkhardt Forschung

ISBN: 978-3-7815-2639-6
Verlag: Klinkhardt, Julius


Die Arbeit „Glück im Lehrerberuf“ widmet sich dem Wohlbefinden von Lehrkräften aus einer ressourcenorientierten Perspektive.
Unter Rückgriff auf gesamtgesellschaftliche und schulbezogene Diskurse sowie den empirischen Forschungsstand zum Wohlbefinden von Lehrkräften arbeitet die Autorin im ersten Teil Bedeutungen des Wohlbefindens heraus und nimmt eine definitorische Klärung des Konstrukts vor. Gegenstand des zweiten Teils ist eine umfangreiche App-Erhebung zum Wohlbefinden deutscher und österreichischer Lehrkräfte. Im Fokus der Ausführungen stehen das innovative Studiendesign sowie Ergebnisse zu Ausprägung und Prädiktoren unterschiedlicher Dimensionen des Wohlbefindens von Lehrkräften.
Insgesamt versteht sich die Arbeit als Ergänzung zur bislang vorwiegend problemorientierten wissenschaftlichen Forschung zum Lehrer:innenberuf sowie der damit einhergehenden negativen medialen Berichterstattung zu Lehrkräften, dem Handlungsfeld Schule sowie dem Lehrer:innenberuf allgemein.

Kathi V. Glück im Lehrerberuf jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I Einleitung. 13
1 Das Projekt Glück im Lehrer:innenberuf als Ergänzung des
Beanspruchungsnarrativs zum Lehrer:innenberuf. 15
2 Begründungslinien für das Wohlbefinden von Lehrkräften als
Forschungsgegenstand. 17
3 Die vorliegende Arbeit als Erstpublikation aus dem Projekt Glück im
Lehrer:innenberuf: Aufbau und Gliederung. 19
II Diskurse und Forschungslinien zum Wohlbefinden. 23
1 Verortung des Wohlbefindens in gesamtgesellschaftlichen Diskursen und
Forschungslinien. 27
2 Verortung des Wohlbefindens in schulbezogenen Diskursen und
Forschungslinien. 86
3 Empirischer Forschungsstand zum Wohlbefinden von Lehrkräften. 123
4 Zwischenbilanz: Lessons learnt aus den Diskursen und Forschungslinien zum
Wohlbefinden und Konsequenzen für weitere Forschung zum Wohlbefinden
von Lehrkräften. 177
III Methodik der empirischen Untersuchung von teacher
subjective wellbeing (TSWB). 187
1 Stichprobe und Akquise. 190
2 Ablauf der Studie und technische Realisierung. 192
3 Fragebogeninstrumente. 197
4 Datenanalyse. 206
IV Ergebnisse zum teacher subjective wellbeing (TSWB). 213
1 Ausprägung von TSWB (FF1). 215
2 Prädiktive Effekte personen-, tätigkeits- sowie schul- und kontextbezogener
Variablen auf Komponenten von TSWB (FF2). 221
3 Inkrementelle prädiktive Effekte von Time-Use auf State-Komponenten
von TSWB (FF3). 251
4 Zusammenfassung der Analyseergebnisse. 256
V Diskussion. 263
1 Interpretation der Ergebnisse. 266
2 Limitationen. 269
3 Desiderate für weitere Forschung. 271
4 Implikationen für die Praxis. 274
Verzeichnisse. 277
Abbildungsverzeichnis. 279
Tabellenverzeichnis. 280
Abkürzungsverzeichnis. 283
Literaturverzeichnis. 286
Anhang. 305


Kathi V., Thönes
Kathi V. Thönes, Dr. phil., Jahrgang 1988, studierte in Bochum, Quito (Ecuador) und Zug (Schweiz) Lehramt (Spanisch und Erziehungswissenschaft) sowie Wirtschaftspsychologie. Seit 2010 arbeitete sie an den Universitäten Bochum und Osnabrück als wissenschaftliche Mitarbeiterin zu Themen der Schul- und Unterrichtsentwicklung (z. B. Begleitforschung im Schulmodellversuch G8 / G9) sowie der Lehrkräfteprofessionalität und -professionalisierung (z.B. Wohlbefinden schulischer Akteure, Praxisphasen in der Lehrkräftebildung). Parallel war sie selbstständig als Trainerin, Coach und Organisationsberaterin tätig und unterstützte Unternehmen in ihren Entwicklungsprozessen. Seit 2023 arbeitet sie als Programmleitung der RuhrFutur gGmbH.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.