Katschmanowski | Die Stadt als Raum des Fürsten? | Buch | 978-3-7995-4539-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 7, 412 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: Residenzenforschung. Neue Folge: Stadt und Hof

Katschmanowski

Die Stadt als Raum des Fürsten?

Zur Baupolitik der Mainzer Kurfürsten in ihrer Residenzstadt ab der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-7995-4539-6
Verlag: Jan Thorbecke Verlag

Zur Baupolitik der Mainzer Kurfürsten in ihrer Residenzstadt ab der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts

Buch, Deutsch, Band 7, 412 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: Residenzenforschung. Neue Folge: Stadt und Hof

ISBN: 978-3-7995-4539-6
Verlag: Jan Thorbecke Verlag


Nach den Zerstörungen des Dreißigjährigen Krieges setzte in Mainz eine Phase des städtebaulichen Wiederaufbaus ein. Die Kurfürsten gestalteten diesen Prozess maßgeblich mit und machten den gesamten Stadtraum zum Handlungsfeld ihrer landesherrlichen Baupolitik. Die vorliegende Studie untersucht anhand der herrschaftlichen Bauprojekte in Mainz die Handlungsoptionen und Grenzen der Stadtraumgestaltung bis zum Ende der Residenzzeit im auslaufenden 18. Jahrhundert. Mit einem besonderen Blick auf die Familienhöfe der jeweiligen Erzbischöfe und Kurfürsten kann ein Spannungsfeld aufgezeigt werden, in dem die Landesherren zwischen Amtsinteressen und dem dynastisch bedingten Repräsentationsbedürfnis agierten. Die Maßnahmen bei der Überformung und Besetzung des öffentlichen Raumes durch den Kurfürsten und die Adelsfamilien werden damit konkret greifbar.

Katschmanowski Die Stadt als Raum des Fürsten? jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Katschmanowski, Christian
Christian Katschmanowski studierte Kunstgeschichte, Mittlere und Neuere Geschichte und Klassische Archäologie in Mainz, wo er 2018 mit einer Arbeit zur Baupolitik der Mainzer Kurfürsten in ihrer Residenzstadt promoviert wurde. Nach einem wissenschaftlichen Volontariat bei den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg und der Tätigkeit als kommissarischer Leiter der Klosterverwaltung Maulbronn arbeitet er heute in der Stiftung Fürst-Pückler-Museum – Park und Schloss Branitz.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.