Kaufmann / Michel | Meine Memoiren 1885–1935 | Buch | 978-3-95565-593-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 148 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 200 mm

Kaufmann / Michel

Meine Memoiren 1885–1935

Ein Bankiersleben
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-95565-593-8
Verlag: Hentrich & Hentrich

Ein Bankiersleben

Buch, Deutsch, 148 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 200 mm

ISBN: 978-3-95565-593-8
Verlag: Hentrich & Hentrich


Felix Kaufmann wurde 1867 in Lutzerath im heutigen Kreis Cochem-Zell geboren. Seine Eltern, Benedikt Kaufmann und Adelheid geborene Ullmann, hatten insgesamt sechs Kinder. Die Profession des Vaters wird, wie damals bei Juden üblich, mit Kaufmann angegeben. In seinen Memoiren beschreibt Felix Kaufmann seine Geschichte als „Banquier“ von 1885 bis 1935. Relativ wenig geht er dabei auf Privates und Politisches ein. Er war verheiratet mit Johanna „Jenny“ Frank. Ihre Kinder waren Dorothea und Hans. Während Felix und Jenny 1942 in Theresienstadt starben, gelang Hans die Emigration über Luxemburg, England und Kuba nach Amerika, ebenso seiner Schwester Dorothea mit ihrem Mann Arnold Kahn und dem gemeinsamen Kind Werner, dem der Großvater auf den letzten Seiten seiner Memoiren seine Lebensmaxime mit auf den Weg gibt.

Kaufmann / Michel Meine Memoiren 1885–1935 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


„Mögen diese meine Memoiren dazu dienen oder dazu beitragen, zum Wenigsten etwas daraus zu lernen. Möge in’s Besondere die Lehre daraus gezogen werden, daß nur dann ein Leben voller Arbeit, Kummer und Sorgen als lebens- und erstrebenswert anzusehen ist, wenn stets & ständig und in jeder Beziehung, kurz gesagt: ,anständig & correct‘ gehandelt, gestrebt und gelebt wird. Dann wird man auch erkennen und verstehen, daß der Kampf im & mit dem Leben bei den vielseitigen Enttäuschungen & Gefahren, denen jeder Einzelne, der eine mehr, der andere weniger, ausgesetzt ist, nur dann in Ehren und mit Erfolg aufgenommen werden kann, wenn in allem Tun und Lassen als felsenfester Grundsatz gilt und befolgt wird: ,Tue Recht & scheue Niemand‘!“


Zajdband, Astrid
unterrichtet Europäische Geschichte an der Bentley University (Waltham, MA) mit Schwerpunkt auf die deutschjüdische Geschichte vor und während der NS-Zeit. Ihre Dissertation untersuchte das Schicksal der deutschen Rabbiner im britischen Exil.

Michel, Ulrike
geboren 1947 in Gensungen bei Kassel, ist Pharmareferentin und bildende Künstlerin. Sie studierte Kunst an der Städelabendschule, ihre Werke wurden in zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland präsentiert, außerdem gibt sie Unterricht in druckgrafischen Techniken im eigenen Atelier. Durch eine Erbschaft ihres Ehemannes, der jüdische Vorfahren hat, wurde sie zur Familienforscherin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.